Vom Glück des Untergangs

von | 20.05.2015 | Buchpranger, Sach- und Fachbücher

Heinrich von Kleist war ein deutscher Autor und Publizist. Sein Lebenslauf weist einen langen Leidensweg auf, den er 1811 selbst beendete, indem er sich das Leben nahm. In „Kleist – Vom Glück des Untergangs“ gibt Adam Soboczynski einen Einblick in das Leben Kleists.

Der Essay beginnt wie eine Erzählung: „Der 21. November 1811 ist ein kalter Herbsttag. […] Kurz darauf hallen zwei Schüsse durch die Herbstlandschaft. Der preußische Dichter Heinrich von Kleist hat in einer kleinen Senke Henriette Vogel in die Brust geschossen, dann sich selbst in den Mund.“ Außer dem gemeinsamen Todeswunsch hatte die beiden nichts vereint. Während Kleist unter Depressionen litt, war Vogel an Unterleibskrebs erkrankt. Beide hatten keinen Ausweg mehr gesehen. Was aber veranlasste Kleist zu dieser Tat?
Seine Werke wurden zu seinen Lebzeiten kaum beachtet. Unzufriedenheit und Depressionen verfolgten ihn. Was er schrieb, verbrannte er, was er veröffentlichte, blieb erfolglos. Während Schriftsteller wie Johann Wolfgang von Goethe und Gotthold Ephraim Lessing über Vernunft, Einsicht und Friedfertigkeit schrieben, ließ Kleist seine Protagonisten sterben. Seine Penthesilea (offensichtlich das Gegenstück zu Goethes Iphigenie) tötet ihren Geliebten nicht nur, sie zerfleischt ihn. Seine Werke bestimmte der Krieg: Das, was er selbst erlebte, verarbeitete er in der Literatur. „Kleists Kunst ist Kriegskunst als Literatur“, meint Soboczynski. Gewalt wird als ungeschminkte Wahrheit dargestellt, auf eine Art, die als Kriegstraumatisierung interpretiert werden kann. In „Masse und Macht“ schrieb Kleist: „Nichts fürchtet der Mensch mehr als die Berührung durch Unbekanntes.“
Kleist litte an einer unheilbaren Krankheit, so Goethe, mit dem er Briefe schrieb. Geholfen hat ihm dies aber nicht. Immer mehr stürzte er in einen dunklen Abgrund aus Gewalt und Lügen. Unter letzteren mussten vor allem seine Schwester und seine Verlobte leiden. So zettelte er ein Verwirrspiel an, bei dem die jeweils andere glaubte, die einzige zu sein, die die Wahrheit kenne. Belogen wurden aber beide. Kleist schreckte nicht einmal davor zurück, eine tödliche Krankheit vorzutäuschen, um Aufsehen zu erregen.

Soboczynskis Essay gibt einen ersten Einblick in Kleists Leben und Werk auf eine sehr unterhaltsame, lockere Weise. Seine Überlegungen und Interpretationen legt er nachvollziehbar dar und weckt den Wunsch, weiterführende Literatur hinzuzuziehen. „Kleist – Vom Glück des Untergangs“ eignet sich hervorragend als Einstieg und sei allen empfohlen, die sich mit Kleist beschäftigen wollen.

Alexa

Kleist – Vom Glück des Untergangs, Adam Soboczynski, Luchterhand, 2011

Bücherstadt Magazin

Bücherstadt Magazin

Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto "Literatur für alle!" setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne des erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander.

7 Kommentare

  1. Avatar

    Notiert, auch weil mich der Mann schon immer interessierte. Doch warum steht da ein Helmut?

    Antworten
    • Bücherstadt Kurier

      Huch! Da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen. Ich meine natürlich „Heinrich“. Vielen Dank für den Hinweis! (Alexa)

      Antworten
      • Avatar

        Eigentlich schade, es zu ändern. Fand ich nett.
        Dachte kurz, es ginge um einen Cousin von Heinrich. Oder so.

        Antworten
        • Bücherstadt Kurier

          Das wäre natürlich auch interessant gewesen. Aber es sollte schon alles seine Richtigkeit haben. Liebe Grüße! (Alexa)

          Antworten
  2. Avatar

    Oh schön! Dann weiß ich ja, was ich in meinen immer näher rückenden Ferien lesen werde 🙂

    Antworten
    • Bücherstadt Kurier

      Das freut mich! Das Buch liest sich auch locker und schnell. In etwa einer Stunde hat man es durch. Viel Freude beim Lesen! (Alexa)

      Antworten
      • Avatar

        Klasse, danke!

        Antworten

Trackbacks/Pingbacks

  1. Helmut – sein kurzer Ruhm | hundstrüffel - […] Bis ich ihn verriet und ihn in sein bedeutungsloses Leben zurückstieß, wie ich es bereits mit Johann Wolfram von…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir sind umgezogen!

Wir sind kürzlich umgezogen und müssen noch einige Kisten auspacken. Noch steht nicht alles an der richtigen Stelle. Solltet ihr etwas vermissen oder Fehler entdecken, freuen wir uns über eine Nachricht an mail@buecherstadtmagazin.de – vielen Dank!

Newsletter

Erhaltet einmal im Monat News aus Bücherstadt. Mehr Informationen zum Newsletter gibt es hier.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner