Professor Albert erklärt uns die Welt Sachbücher für Kinder

by Satzhüterin Pia

Die Reihe „Pro­fes­sor Albert und …“ erklärt Kin­dern (und Erwach­se­nen) kom­plexe, aber für uns höchst rele­vante natur­wis­sen­schaft­li­che The­men. Zum Bei­spiel „die fas­zi­nie­rende Welt der Elek­tri­zi­tät“ oder „das Aben­teuer der Rela­ti­vi­täts­theo­rie“. Satz­hü­te­rin Pia hat sich drei der bis­her vier erschie­ne­nen Titel genauer ange­se­hen und viel gelernt.

Vom Duo Shed­dad Kaid-Salah Fer­rón und Edu­ard Altar­riba (Illus­tra­tio­nen) sind bis­her vier Titel der Reihe „Pro­fes­sor Albert“ im Kne­se­beck Ver­lag erschie­nen. Hier ler­nen junge Lese­rin­nen und Leser ab etwa 8 Jah­ren (aber ehr­li­cher­weise auch wir Erwach­se­nen) jede Menge über Quan­ten­phy­sik (Band 1, hier nicht rezen­siert), die Rela­ti­vi­täts­theo­rie, das Uni­ver­sum und Elek­tri­zi­tät. Die groß­for­ma­ti­gen Bücher haben mit 48 bezie­hungs­weise 56 Sei­ten einen über­schau­ba­ren Umfang, der gut zu bewäl­ti­gen ist. Inhalt­lich bie­ten die Bücher dafür umso mehr – näm­lich geball­tes Wis­sen, das anschau­lich und dem jewei­li­gen Thema ent­spre­chend wirk­lich schön illus­triert und auf­be­rei­tet wurde.

„Professor Albert und die faszinierende Welt der Elektrizität“

Dass Strom aus unse­rem all­täg­li­chen Leben nicht mehr weg­zu­den­ken ist, ist ein offen­sicht­li­cher Fakt. Aber wenn euch nun euer Kind fragt, woher der Strom aus der Steck­dose kommt oder wie Blitze ent­ste­hen, habt ihr dann eine Ant­wort parat? In „Pro­fes­sor Albert und die fas­zi­nie­rende Welt der Elek­tri­zi­tät“ erklärt der Autor und Phy­si­ker Shed­dad Kaid-Salah Fer­rón mög­lichst ein­fach die Grund­la­gen der Elek­tri­zi­tät sowie all die kom­ple­xen Zusam­men­hänge drum herum – denn was hat Strom zum Bei­spiel mit Magne­ten zu tun und was ist eigent­lich Magne­tis­mus? Dabei hel­fen die Illus­tra­tio­nen von Edu­ard Altar­riba, die erst­mal sehr kom­pli­zier­ten und abs­trak­ten Infor­ma­tio­nen zu veranschaulichen.

Klei­nere Expe­ri­mente und Bau­an­lei­tun­gen wecken die Neu­gierde und den For­scher­sinn schon bei Kin­dern. Baut doch zum Bei­spiel mal eine eigene Bat­te­rie oder sogar einen Elek­tro­mo­tor! Dabei ist das Buch zwar für ent­de­cker­freu­dige Lesende ab 8 Jah­ren emp­foh­len, aber das Alter sicher­lich nicht nach oben hin begrenzt. Im wahrs­ten Sinne des Wor­tes erhel­lend ist die wirk­lich „fas­zi­nie­rende Welt der Elek­tri­zi­tät“ auch noch für Erwach­sene, die den einen oder ande­ren Aha-Moment haben dürf­ten oder ein­fach nur ihr Schul­wis­sen wie­der auf­fri­schen möch­ten. Und danach vor allem viel bes­ser für kind­li­che Fra­gen gewapp­net sind.

Pro­fes­sor Albert und die fas­zi­nie­rende Welt der Elek­tri­zi­tät. Shed­dad Kaid-Salah Fer­rón. Illus­triert von Edu­ard Altar­riba. Aus dem Spa­ni­schen über­setzt von Ebi Nau­mann. Kne­se­beck. 2022. Ab 8 Jahren.

„Professor Albert und das Rätsel des Universums“

Kaum etwas ist der­art schwer zu begrei­fen, wie das gesamte Uni­ver­sum. Das liegt natür­lich nicht zuletzt daran, dass es mit kei­nem unse­rer Sinne zu erfas­sen ist. Wie groß ist das Uni­ver­sum? Ist es unend­lich oder end­lich, stößt es an Gren­zen? Aber selbst den uns dank For­schung bekann­ten Teil des Uni­ver­sums zu begrei­fen, fällt schwer. In „Pro­fes­sor Albert und das Rät­sel des Uni­ver­sums“ führt der Autor uns Lesende Stück für Stück vom Urknall hin zu hoch­gra­dig kom­ple­xen und wei­test­ge­hend theo­re­ti­schen Din­gen wie Wurm­lö­chern und Dunk­ler Mate­rie. Einige Punkte sind dage­gen etwas all­tags­taug­li­cher: Wuss­tet ihr zum Bei­spiel, dass unsere Sonne ein Stern ist und warum Sterne leuch­ten? Oder wuss­tet ihr, dass der Mond Rich­tung Erde fällt – aber in einer Umlauf­bahn, die der Krüm­mung der Erde folgt, wes­we­gen er pau­sen­los fällt, aber nie auf­kom­men wird? Was befin­det sich in Schwar­zen Löchern und gibt es außer­ir­di­sches Leben?

In „Pro­fes­sor Albert und das Rät­sel des Uni­ver­sums“ gibt es außer­or­dent­lich viel zu ent­de­cken – und am Ende kom­men wir uns doch sehr klein und unbe­deu­tend vor, nicht nur wegen der unvor­stell­ba­ren Grö­ßen­ord­nung, son­dern auch beim abschlie­ßen­den und höchst span­nen­den Thema „kos­mi­scher Kalen­der“. Aber das lest ein­fach mal selbst nach!

Pro­fes­sor Albert und das Rät­sel des Uni­ver­sums. Shed­dad Kaid-Salah Fer­rón. Illus­triert von Edu­ard Altar­riba. Aus dem Spa­ni­schen über­setzt von Ebi Nau­mann. Kne­se­beck. 2021. Ab 8 Jahren.

„Professor Albert und das Abenteuer der Relativitätstheorie“

Das Albert Ein­stein die Rela­ti­vi­täts­theo­rie auf­ge­stellt hat, das scheint irgend­wie All­ge­mein­wis­sen zu sein – aber worum geht es dabei denn genau? Das ler­nen wir im zwei­ten Band die­ser Reihe: Die Rela­ti­vi­täts­theo­rie ist die Theo­rie von Raum und Zeit. Klingt ein­fach. Immer­hin kön­nen wir uns unter die­sen bei­den Begrif­fen etwas vor­stel­len. Je wei­ter man hier ein­steigt, desto kniff­li­ger wird es jedoch. Was genau ist Zeit, wie wird sie gemes­sen und warum? Schließ­lich geht es wei­ter mit dem Raum: „Die Bühne, auf der sich die Wirk­lich­keit abspielt“, defi­niert der Autor es tref­fend. Wie wird der Raum gemes­sen? Über den Abstand zwi­schen zwei Objek­ten. Im Buch ler­nen wir also etwas zu Mess­sys­te­men wie dem hier bekann­ten metri­schen Sys­tem (Meter) und dem im anglo­ame­ri­ka­ni­schen Raum ver­wen­dete Impe­rial Sys­tem (Zoll, Fuß, etc.).

Wei­ter geht es mit der Geschwin­dig­keit mit mal mehr, mal weni­ger abs­trak­ten Über­le­gun­gen, die uns die Rela­ti­vi­täts­theo­rie näher­brin­gen sol­len. Wir ler­nen also, dass Zeit nicht abso­lut ist, dass Licht immer gleich schnell ist und noch viel mehr – bis wir am Ende auch ins mathe­ma­ti­sche Uni­ver­sum gelan­gen und zum Bei­spiel eine der berühm­tes­ten Glei­chun­gen der Welt ent­de­cken: E=mc².

Die­ser Band hat es in sich, wir sind nicht alle kleine Ein­steins – aber das Buch ist erhel­lend und weckt Neu­gierde. Düm­mer ist man am Ende ganz sicher nicht!

Pro­fes­sor Albert und das Aben­teuer der Rela­ti­vi­täts­theo­rie. Shed­dad Kaid-Salah Fer­rón. Illus­triert von Edu­ard Altar­riba. Aus dem Spa­ni­schen über­setzt von Ebi Nau­mann. Kne­se­beck. 2020. Ab 8 Jahren.

Ein Bei­trag zur The­men­wo­che Sach­bü­cher für Kin­der. Hier fin­det ihr alle Beiträge.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr