Leseprojekt: Russische Literatur

by Bücherstadt Kurier

Liebe Bücher­städ­ter,

ist euch auf­ge­fal­len, dass wir in den letz­ten Wochen regel­mä­ßig etwas zur rus­si­schen Lite­ra­tur ver­öf­fent­licht haben? Wir haben uns vor­ge­nom­men, rus­si­sche Schrift­stel­ler und deren Werke unter die Lupe zu neh­men und euch unsere Ergeb­nisse immer sonn­tags zu prä­sen­tie­ren! Denn auch wenn Russ­land in der letz­ten Zeit in Sachen Poli­tik unter kein gutes Licht gestellt wird, wol­len wir euch zei­gen, dass die­ses Land auch eine andere Seite zu bie­ten hat. Jene näm­lich, die gekrönt ist mit Wer­ken Tol­s­tojs, Pusch­kins und ande­ren Schrift­stel­lern, die die Welt mit ihren Gedan­ken und Geschich­ten berei­chert haben.

Wie bereits in einem Kom­men­tar zum 17. „Sätz­chen to go!“ erwähnt, haben wir auf der dies­jäh­ri­gen Leip­zi­ger Buch­messe einen Vor­trag zum Thema „Wozu Lite­ra­tur?“ gehört. Der rus­si­sche Autor Michail Schisch­kin, der Autor und Lei­ter des Ber­lin Ver­la­ges Georg M. Oswald und der Prä­si­dent des Goe­the-Insti­tuts Klaus-Die­ter Leh­mann haben dar­über dis­ku­tiert, wie Lite­ra­tur ent­steht, wel­che Bedeu­tung sie hat und was sie bewir­ken kann. Schisch­kin ist dabei immer wie­der auf die Ereig­nisse in der Ukraine ein­ge­gan­gen, hat Gedan­ken dazu geäu­ßert und gemeint, dass im Grunde kaum jemand die­sen Krieg wollte. Die Lite­ra­tur sei dabei etwas Beson­de­res: „Lite­ra­tur ist zeit­los und gehört nie­man­dem. Wer könnte sagen, wem Gogols Werke gehö­ren? Russ­land oder der Ukraine? Als rus­sisch-ukrai­ni­scher Autor hat er zumin­dest mit der Lite­ra­tur eine Brü­cke zwi­schen den Län­dern geschaffen.”

Wir wol­len uns nicht in poli­ti­sche Machen­schaf­ten ein­mi­schen. Viel­mehr wol­len wir Brü­cken bauen und mit der Vor­stel­lung rus­si­scher Lite­ra­tur Gren­zen über­win­den. Denn wie Schisch­kin bereits geäu­ßert hat: „Lite­ra­tur ver­bin­det.“ Also los! Lasst uns gemein­sam diese lite­ra­ri­sche Reise antre­ten und Neues entdecken!

Eure Redak­tion

Im Rah­men des Pro­jek­tes „Rus­si­sche Lite­ra­tur“ sind bereits fol­gende Bei­träge erschienen:
„Der Über­fall“ von Leo N. Tolstoj
„Die Dame mit dem Hünd­chen“ von Anton Tschechow
„Die Haupt­manns­toch­ter“ von Alex­an­der Puschkin
„Wind – Die Chro­ni­ken von Hara“ von Ale­xey Pehov
„Der Meis­ter und Mar­ga­rita“ von Michail Bulgakow
„Die Teu­fels­schau­kel“ von Fjo­dor Sologub

Bild © natur​kin​der​.type​pad​.com

Weiterlesen

25 comments

Liebe vertreibt die Kriegskälte | Bücherstadt Kurier 12. Oktober 2014 - 15:57

[…] Die Manon Les­caut von Tur­dej, Wsewo­lod Petrow, Daniel Jur­jew (Über­set­zer), Weidle Ver­lag, 2012 Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Russlandreise | Bücherstadt Kurier 20. Oktober 2014 - 18:22

[…] Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Uraufführung des Musiktheaters „Anna Karenina“ | Bücherstadt Kurier 26. Oktober 2014 - 17:26

[…] von Leo Tol­stoi. Bücher­städ­ter Alexa und Aaron haben sich das Stück im Rah­men des Pro­jek­tes „Rus­si­sche Literatur“ […]

Reply
Nikolaj Gogol: Der Mantel | Bücherstadt Kurier 2. November 2014 - 12:11

[…] Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Jessenin: Gedichte | Bücherstadt Kurier 9. November 2014 - 17:39

[…] Abschieds­worte aus: Ser­gej Jes­senin: Gedichte, Rus­sisch und Deutsch, Hrsg. Fritz Mierau, Reclam 1981 “Nach­ruf auf Ser­gej Jes­senin” und “Ohne Wie­der­kehr” aus: Rus­si­sche Lyrik des 20. Jahr­hun­derts, Insel-Büche­rei Nr. 698 Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Da platzt doch die Kröte! | Bücherstadt Kurier 16. November 2014 - 17:46

[…] Blitz (Die Chro­ni­ken von Hara 2), Ale­xey Pehov, Chris­tiane Pöhl­mann (Über­set­ze­rin), Piper, 2012 Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Das Streben nach Glück und Liebe | Bücherstadt Kurier 23. November 2014 - 19:15

[…] Drei Schwes­tern, Anton Tschechow, Gert West­phal (Regie), Chris­toph Merian Ver­lag, 2010 Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Nebel, bläulich graue… | Bücherstadt Kurier 30. November 2014 - 17:28

[…] Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Herrlichste, beste, erste aller Frauen | Bücherstadt Kurier 7. Dezember 2014 - 17:41

[…] Herr­lichste, beste, erste aller Frauen; Iwan Gontscha­row; Auf­bau Ver­lag; 2013 Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Puschkin: Gedichte | Bücherstadt Kurier 16. Dezember 2014 - 19:04

[…] Bild: Lisa “Win­ter­reise” aus: Lie­bes­ge­dichte, Alex­an­der Pusch­kin, Insel Taschen­buch, 2003 “Win­ter­abend”, “Dem Dich­ter” aus: Gedichte (Russisch/Deutsch), Alex­an­der Pusch­kin, Reclam, 1998 Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Über wahre Tapferkeit und (Über-)Mut | Bücherstadt Kurier 16. Dezember 2014 - 19:12

[…] * Was ist “Ob.Ost”? Hier fin­det ihr wei­tere Infor­ma­tio­nen. Über Tol­s­tojs Erzäh­lung „Der Über­fall“ berich­te­ten wir bereits in der 12. Aus­gabe. Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Die Dame mit dem Hündchen | Bücherstadt Kurier 16. Dezember 2014 - 19:13

[…] Die Dame mit dem Hünd­chen, Anton Tschechow, Mat­thias Haase (Erzäh­ler), Argon Ver­lag, 2004 Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Die Hauptmannstochter | Bücherstadt Kurier 16. Dezember 2014 - 19:16

[…] Die Haupt­manns­toch­ter, Alex­an­der Pusch­kin, Insel Ver­lag, 2014 Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Die Chroniken von Hara: Wind | Bücherstadt Kurier 16. Dezember 2014 - 19:17

[…] Wind – Die Chro­ni­ken von Hara 1, Ale­xey Pehov, Chris­tiane Pöhl­mann (Über­set­ze­rin), Piper, 2012 Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Gesellschaftssatire mit philosophischem Gedankengut | Bücherstadt Kurier 16. Dezember 2014 - 19:17

[…] Der Meis­ter und Mar­ga­rita, Michail Bul­ga­kow, Tho­mas Reschke (Über­set­zer), Samm­lung Luch­ter­hand, 2006 Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Fjodor Sologub: Die Teufelsschaukel | Bücherstadt Kurier 16. Dezember 2014 - 19:17

[…] Bild: Schau­kel 1989, Hol­ly­wood (2009), ehem. Braue­rei, Reh­lo­vice, CZ Gedicht aus: Rus­si­sche Lyrik des 20. Jahr­hun­derts, Insel-Büche­rei Nr. 698 Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Schneeflöckchen, weiß Röckchen | Bücherstadt Kurier 21. Dezember 2014 - 15:02

[…] Wie geht das Mär­chen von Snjegu­rotchka wohl wei­ter? Hier erfahrt ihr mehr. Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Feiert man in Russland Weihnachten an Silvester? | Bücherstadt Kurier 28. Dezember 2014 - 13:01

[…] Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Der Schneesturm | Bücherstadt Kurier 4. Januar 2015 - 16:38

[…] Der Schnee­sturm, Vla­di­mir Sor­okin, Andreas Tret­ner (Über­set­zer), Kie­pen­heuer & Witsch, 2012; Ein Bei­trag zum Lese­pro­jekt “Rus­si­sche Literatur”. […]

Reply
Der magische Sturm geht weiter | Bücherstadt Kurier 11. Januar 2015 - 15:41

[…] Russ­land […]

Reply
Sätzchen to go! (20) | Bücherstadt Kurier 25. Januar 2015 - 13:47

[…] Russ­land […]

Reply
Mit großem Sturm ins Finale | Bücherstadt Kurier 1. Februar 2015 - 16:05

[…] Russ­land […]

Reply
Durch den Schnee: Erzählungen aus Kolyma | Bücherstadt Kurier 8. Februar 2015 - 20:04

[…] Russ­land […]

Reply
Alltäglichkeiten als kleine Wunder | Bücherstadt Kurier 15. Februar 2015 - 19:28

[…] Russ­land […]

Reply
Schullektüre in Russland | Bücherstadt Kurier 22. Februar 2015 - 16:20

[…] Russ­land […]

Reply

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr