Liebe Bücherstädter,
ist euch aufgefallen, dass wir in den letzten Wochen regelmäßig etwas zur russischen Literatur veröffentlicht haben? Wir haben uns vorgenommen, russische Schriftsteller und deren Werke unter die Lupe zu nehmen und euch unsere Ergebnisse immer sonntags zu präsentieren! Denn auch wenn Russland in der letzten Zeit in Sachen Politik unter kein gutes Licht gestellt wird, wollen wir euch zeigen, dass dieses Land auch eine andere Seite zu bieten hat. Jene nämlich, die gekrönt ist mit Werken Tolstojs, Puschkins und anderen Schriftstellern, die die Welt mit ihren Gedanken und Geschichten bereichert haben.
Wie bereits in einem Kommentar zum 17. „Sätzchen to go!“ erwähnt, haben wir auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse einen Vortrag zum Thema „Wozu Literatur?“ gehört. Der russische Autor Michail Schischkin, der Autor und Leiter des Berlin Verlages Georg M. Oswald und der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann haben darüber diskutiert, wie Literatur entsteht, welche Bedeutung sie hat und was sie bewirken kann. Schischkin ist dabei immer wieder auf die Ereignisse in der Ukraine eingegangen, hat Gedanken dazu geäußert und gemeint, dass im Grunde kaum jemand diesen Krieg wollte. Die Literatur sei dabei etwas Besonderes: „Literatur ist zeitlos und gehört niemandem. Wer könnte sagen, wem Gogols Werke gehören? Russland oder der Ukraine? Als russisch-ukrainischer Autor hat er zumindest mit der Literatur eine Brücke zwischen den Ländern geschaffen.”
Wir wollen uns nicht in politische Machenschaften einmischen. Vielmehr wollen wir Brücken bauen und mit der Vorstellung russischer Literatur Grenzen überwinden. Denn wie Schischkin bereits geäußert hat: „Literatur verbindet.“ Also los! Lasst uns gemeinsam diese literarische Reise antreten und Neues entdecken!
Eure Redaktion
Im Rahmen des Projektes „Russische Literatur“ sind bereits folgende Beiträge erschienen:
„Der Überfall“ von Leo N. Tolstoj
„Die Dame mit dem Hündchen“ von Anton Tschechow
„Die Hauptmannstochter“ von Alexander Puschkin
„Wind – Die Chroniken von Hara“ von Alexey Pehov
„Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow
„Die Teufelsschaukel“ von Fjodor Sologub
Bild © naturkinder.typepad.com
25 comments
[…] Die Manon Lescaut von Turdej, Wsewolod Petrow, Daniel Jurjew (Übersetzer), Weidle Verlag, 2012 Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] von Leo Tolstoi. Bücherstädter Alexa und Aaron haben sich das Stück im Rahmen des Projektes „Russische Literatur“ […]
[…] Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Abschiedsworte aus: Sergej Jessenin: Gedichte, Russisch und Deutsch, Hrsg. Fritz Mierau, Reclam 1981 “Nachruf auf Sergej Jessenin” und “Ohne Wiederkehr” aus: Russische Lyrik des 20. Jahrhunderts, Insel-Bücherei Nr. 698 Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Blitz (Die Chroniken von Hara 2), Alexey Pehov, Christiane Pöhlmann (Übersetzerin), Piper, 2012 Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Drei Schwestern, Anton Tschechow, Gert Westphal (Regie), Christoph Merian Verlag, 2010 Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Herrlichste, beste, erste aller Frauen; Iwan Gontscharow; Aufbau Verlag; 2013 Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Bild: Lisa “Winterreise” aus: Liebesgedichte, Alexander Puschkin, Insel Taschenbuch, 2003 “Winterabend”, “Dem Dichter” aus: Gedichte (Russisch/Deutsch), Alexander Puschkin, Reclam, 1998 Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] * Was ist “Ob.Ost”? Hier findet ihr weitere Informationen. Über Tolstojs Erzählung „Der Überfall“ berichteten wir bereits in der 12. Ausgabe. Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Die Dame mit dem Hündchen, Anton Tschechow, Matthias Haase (Erzähler), Argon Verlag, 2004 Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Die Hauptmannstochter, Alexander Puschkin, Insel Verlag, 2014 Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Wind – Die Chroniken von Hara 1, Alexey Pehov, Christiane Pöhlmann (Übersetzerin), Piper, 2012 Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Der Meister und Margarita, Michail Bulgakow, Thomas Reschke (Übersetzer), Sammlung Luchterhand, 2006 Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Bild: Schaukel 1989, Hollywood (2009), ehem. Brauerei, Rehlovice, CZ Gedicht aus: Russische Lyrik des 20. Jahrhunderts, Insel-Bücherei Nr. 698 Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Wie geht das Märchen von Snjegurotchka wohl weiter? Hier erfahrt ihr mehr. Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Der Schneesturm, Vladimir Sorokin, Andreas Tretner (Übersetzer), Kiepenheuer & Witsch, 2012; Ein Beitrag zum Leseprojekt “Russische Literatur”. […]
[…] Russland […]
[…] Russland […]
[…] Russland […]
[…] Russland […]
[…] Russland […]
[…] Russland […]