Lernen und entdecken mit Sounds

by Zeichensetzerin Alexa

Sounds in Büchern bie­ten nicht nur Unter­hal­tung, son­dern auch Impulse zum genaue­ren Hin­hö­ren, zum Ken­nen­ler­nen von bestimm­ten Geräu­schen, sowie zum Erler­nen von Spra­che. Zei­chen­set­ze­rin Alexa und Satz­hü­te­rin Pia stel­len vier ver­schie­dene Bücher vor, in denen Sounds eine wich­tige Rolle spielen.

Hör mal rein, wer kann das sein?Hör mal rein, wer kann das sein? – Bei der Feuerwehr

Tatü­tata! Feu­er­wehr­au­tos sind bei Kin­dern oft­mals beliebt. Kein Wun­der! Schließ­lich sind sie rie­sig und mit all ihren Funk­tio­nen und Gerä­ten wie Ver­kehrs­leit­ke­geln und Sau­er­stoff­fla­schen sehr span­nend. Schön, dass zum Thema Feu­er­wehr ein inter­es­san­tes Sound­buch erschie­nen ist: „Hör mal rein, wer kann das sein? – Bei der Feu­er­wehr“ lädt dazu ein, die Tätig­kei­ten der Feu­er­wehr­leute sowie die Ein­satz­fahr­zeuge ken­nen­zu­ler­nen. Anhand von Fotos bekom­men Kin­der einen klei­nen Ein­blick und kön­nen durch Betä­ti­gen der Sound­ele­mente hören, wie die ver­schie­de­nen Fahr­zeuge und Geräte klin­gen. Der beglei­tende Text ist leben­dig geschrie­ben und gibt wei­tere Infor­ma­tio­nen – bei­spiels­weise zur Schutz­klei­dung und wann Lösch­hub­schrau­ber zum Ein­satz kom­men. Ins­ge­samt also ein gelun­ge­nes Buch, das von mei­nem zwei­jäh­ri­gen Kind oft und gerne betrach­tet wird. (za)

Hör mal rein, wer kann das sein? – Bei der Feu­er­wehr. arsEdi­tion. 2021. BK-Alters­emp­feh­lung: Ab 1 Jahr.

1,2,3 Pupserei – Mein lustiges Klo-Soundbuch

„Was ist das denn für ein Haus? Da kom­men lau­ter Pupse raus! Nase zu und Türe auf! Ooooooh, ein Klo! Herr Bär sitzt drauf!“ So beginnt das wit­zige Sound­buch „1,2,3 Pup­se­rei – Mein lus­ti­ges Klo-Sound­buch“ von Anna Taube und Eefje Kuijl, die schon mit ihrem Bil­der­buch „Immer Drama mit dem Lama“ bei uns zu Hause für große Unter­hal­tung gesorgt haben. Gro­ßes Drama gibt es im Sound­buch zwar keins, aber jede Menge Witz. Neben den lus­ti­gen Illus­tra­tio­nen in bun­ten, über­wie­gend war­men Far­ben, die Situa­tio­nen rund um das Klo­häus­chen zei­gen – Tiere, die gleich­zei­tig aufs Klo wol­len, die Klo­pa­pier­rolle, die weg­kul­lert, Chaos beim Spü­len und das anschlie­ßende Hän­de­wa­schen – gibt es Sounds, bei denen meh­rere Tier­laute und Klo­ge­räu­sche gleich­zei­tig erklin­gen. Das mag zunächst chao­tisch erschei­nen, passt aber wun­der­bar zu den dar­ge­stell­ten Situa­tio­nen. Stim­mig ist außer­dem – wie auch schon im Bil­der­buch „Immer Drama mit dem Lama“ – der in Rei­men ver­fasste Text, der noch mehr Schwung in die Geschichte bringt. „1,2,3 Pup­se­rei“ ist also tat­säch­lich ein „lus­ti­ges Klo-Sound­buch“, das sich her­vor­ra­gend – aber nicht nur – als Klo-Lek­türe eig­net. (za)

1,2,3 Pup­se­rei – Mein lus­ti­ges Klo-Sound­buch. Text: Anna Taube. Illus­tra­tio­nen: Eefje Kuijl. arsEdi­tion. 2021. BK-Alters­emp­feh­lung: Ab 1 Jahr.

Mein Wörter-Bilderbuch: Tiere

Vom Bau­ern­hof über die Savanne bis hin zum Leben tie­ri­scher Bewoh­ner nachts im Wald: Das Ein­stei­ger-tiptoi-Buch „Tiere“ bie­tet jede Menge Geräu­sche, Lie­der und Infor­ma­tio­nen zu ganz unter­schied­li­chen sechs Tier­wel­ten. Schon vor dem emp­foh­le­nen Alter ab 3 Jah­ren kön­nen jün­gere Kin­der Spaß mit den Tier­ge­räu­schen, Kin­der­lie­dern und dem Ler­nen ers­ter Wör­ter und Sätze haben. Spä­ter bie­ten die Bücher noch Such­rät­sel und wei­tere Infos, die das Spie­len mit dem Buch noch viele Jahre inter­es­sant gestal­ten. Neben den fröh­lich und kind­ge­recht bebil­der­ten Dop­pel­sei­ten gibt es jeweils einen ein­lei­ten­den Absatz, der vor­ge­le­sen wer­den kann. Einige Sei­ten haben fast einen Wim­mel­buch­cha­rak­ter, so dass es auch ohne Stift viel zu ent­de­cken gibt. (sp)

Mein Wör­ter-Bil­der­buch: Tiere. Text: Eva Oder­sky. Illus­tra­tio­nen: Silke Voigt. Ravens­bur­ger. 2017. Ab 3 Jahren.

Mein Wörter-Bilderbuch: Unser Zuhause

„Will­kom­men bei Fami­lie Hoff­mann“ begrüßt uns das tiptoi-Buch „Unser Zuhause“. Hier kön­nen Kin­der das Zuhause der fünf­köp­fi­gen Fami­lie Hoff­mann ent­de­cken. Den Anfang macht der Stra­ßen­ab­schnitt vor dem Haus mit­samt Tante, Onkel, einem Post­bo­ten und einem ers­ten Ken­nen­ler­nen der Fami­li­en­mit­glie­der. Nach und nach kön­nen die klei­nen Spieler:innen auch die Küche, das Kin­der­zim­mer, den Gar­ten oder das Bad durch­stö­bern. Das Buch ist dabei ins­ge­samt ange­nehm kli­schee­frei gestal­tet, denn Mama und Papa über­neh­men glei­cher­ma­ßen Auf­ga­ben im Haus­halt und küm­mern sich gleich­be­rech­tigt um die Kin­der. Außer­dem spie­len die Geschwis­ter Lara und David beide mit dem Pup­pen­haus. Lei­der ist das Buch dar­über hin­aus so gar nicht divers gestal­tet. Die Fami­lie besteht sehr klas­sisch aus „Mama-Papa-Kin­dern“ und alle Figu­ren sind weiß. Hier ist defi­ni­tiv Luft nach oben, um viel­fäl­ti­gere Lebens­rea­li­tä­ten auf­zu­grei­fen und sicht­bar zu machen. Genau wie beim Buch „Tiere“ ist „Unser Zuhause“ für den tiptoi-Ein­stieg gedacht und auch schon für Kin­der ab 2 Jah­ren zum Groß­teil gut geeig­net. (sp)

Mein Wör­ter-Bil­der­buch: Unser Zuhause. Text: Susanne Gern­häu­ser. Illus­tra­tio­nen: Mar­tina Ley­kamm. Ravens­bur­ger. 2017. Ab 3 Jahren.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr