Genie, Hexenjagd und viel aufgewirbelter Staub

von | 21.02.2015 | Belletristik, Buchpranger

Seit ein paar Jahren hat die Öffentlichkeit Alan Turing und seine tragische Lebensgeschichte wiederentdeckt. Der „Vater des Computer“, wie der geniale Mathematiker genannt wird, hat erst kürzlich den Film „The Imitation Game“ inspiriert. Dass nicht alle Werke auf dem Markt, die den Turing-Hype nutzen, entstaubt werden müssen, zeigt Buchstaplerin Maike. Sie hat Rolf Hochhuths Erzählung „Alan Turing“ von 1987 unter die Lupe genommen, das in diesem Jahr in einer Neuausgabe erschienen ist.

Der britische Mathematiker Turing knackt während des Zweiten Weltkrieges die Enigma der Deutschen. Doch als Kriegsheld kann er nicht gefeiert werden: Homosexualität ist zu dieser Zeit kriminalisiert und Turing wird verurteilt und durch chemische Katration bestraft. Ein grausamer Eingriff in seinen Körper und Geist, der zu seinem Selbstmord führt.
Soweit Turings Geschichte. Doch Hochhuth konstruiert sie undurchsichtig, indem er sie größtenteils durch fiktive Tagebücher einer Vertrauten Turings präsentiert. Diese Monica ist unglücklich in den Mathematiker verliebt und sinniert über sein Gefühlsleben und seinen Einfluss auf die Nachwelt.

„Einer, der drei Minuten braucht, einen Brief zu schreiben – aber anderthalb Stunden, um ein Kuvert dafür zu suchen.“

Das Buch kommt als ein sehr kopflastiges Werk daher, das die Lesenden wenig packt. Auch sprachlich verstärkt sich der zähe Eindruck: Die gestelzte Sprache und der komplexe, verschachtelte Satzbau entfremden eher von den handelnden Figuren, als dass man ihnen näher kommt. Der Aufbau der Erzählung – Versatzstücke aus fiktiven Tagebüchern und Notizen – ergibt kein vollständiges Bild über Turings Arbeit an der Enträtselung der Enigma und der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Unzählige Verweise auf Philosophie und Literatur sowie Kriegsanekdoten lenken ab und machen die Lektüre langatmig. Fast meint man den Staub zu riechen, der aus Monicas Tagebüchern aufsteigt.

„Will ich ein künstliches Kind, weil ich kein natürliches haben kann […]?“

Man merkt dem Buch seine fast 30 Jahre an. Die Art und Weise, wie Turings Homosexualität und die daraus resultierende gesellschaftliche Ächtung dargestellt werden, wirkt veraltet und bevormundend. Nur durch die Aufzeichnungen der fiktiven Monica kommt man Turing nahe, und auch das ist oft zumal so verklärt, dass man mit den Augen rollen muss.
Die Reiseaufzeichnungen Turings – ebenfalls rein fiktiv – sind gespickt von hochintellektuellen Überlegungen, sodass Turing sich als Mensch völlig den Lesenden entzieht. Erfrischend positiv dagegen tun sich die Anekdoten über Turings unkonventionellen Charakter hervor, der so herrlich verschroben wirkt, dass sofort Sympathie für ihn erweckt wird. Auch der Gedanke, dass Geist und Körper nicht getrennt, sondern zusammen die besten Resultate erzielen können, wirken dem Klischee des enthaltsamen Wissenschaftlers entgegen. Packend sind die Überlegungen, wie Mensch und Maschine zusammenwirken und die Zukunft beeinflussen können, nicht zuletzt, da viele Voraussagen 2015 schon längst eingetroffen sind.
Getrübt wird das schnell wieder, wenn in der Verzweiflung Turings, keine Kinder haben zu können, geschwelgt wird. Auch, dass Monica und nicht Turing die Hauptfigur ist, verzerrt die Annahme, dass es in dem Buch rein um den Informatiker geht.

Wer eine Biographie über Turing sucht, wird hier nicht fündig. Schade: Gerade, da Alan Turing durch den Film „The Imitation Game“ und nicht zuletzt durch die Rehabilitierung 2013 wieder stark in den Fokus der Medien gerückt ist, habe ich mir von dieser Erzählung mehr versprochen. Stattdessen musste ich mich durch ein vergeistigtes Werk kämpfen, dem ich nie trauen konnte, welche Aussagen Fakt und welche Fiktion sind.

Alan Turing, Rolf Hochhuth, Rowohlt, 2015 (Ersterscheinung 1987)

Bücherstadt Magazin

Bücherstadt Magazin

Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto "Literatur für alle!" setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne des erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir sind umgezogen!

Wir sind kürzlich umgezogen und müssen noch einige Kisten auspacken. Noch steht nicht alles an der richtigen Stelle. Solltet ihr etwas vermissen oder Fehler entdecken, freuen wir uns über eine Nachricht an mail@buecherstadtmagazin.de – vielen Dank!

Newsletter

Erhaltet einmal im Monat News aus Bücherstadt. Mehr Informationen zum Newsletter gibt es hier.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner