Ein Neubau für die Bücherstadt: das Auditorium #BKmusikalisch

by Bücherstadt Kurier

Ton­bän­der, Kas­set­ten, CDs und vir­tu­elle Dateien – egal wo der Ton her­kommt, die Bücher­stadt hört seit jeher gespannt und auf­merk­sam, ver­son­nen und lau­schend den Hör­bü­chern und Hör­spie­len die­ser Welt zu. Die Texte zu all die­sen ver­ton­ten Geschich­ten sta­peln sich hoch und höher – nun wird es Zeit für ein eige­nes Res­sort, das all die­sen Rezen­sio­nen gerecht wird: das Audi­to­rium.

Und wel­cher Zeit­punkt wäre dafür bes­ser geeig­net, als unser Spe­cial zum Thema Musik im sieb­ten Jubi­lä­ums­jahr der Bücher­stadt? Wir freuen uns, dass die vie­len bis­he­ri­gen Texte zu ver­ton­ten Geschich­ten nun ihr neues zu Hause in ihrem eige­nen Neu­bau in der Bücher­stadt fin­den. In die­sem Monat gesel­len sich hier Texte rund um das Thema Musik – wie von uns gewohnt in unter­schied­li­cher Annä­he­rung an das Thema – zu den bereits bekann­ten Rezen­sio­nen ein.

Wir laden euch ein, zu die­sem Anlass noch ein­mal durch die Texte zu Hör­bü­chern und Hör­spie­len zu stö­bern, neue Ent­de­ckun­gen zu machen oder euch inspi­riert zu sehen, uns einen Gast­bei­trag zuzusenden!

Und zum Auf­takt die­ses neuen Res­sorts in der Bücher­stadt haben hier Worte­we­be­rin Annika, Satz­hü­te­rin Pia, Wort­klau­be­rin Erika, Zei­len­schwim­me­rin Ronja und Zei­chen­set­ze­rin Alexa noch span­nende Kurz­tipps für euch:

Als Kind habe ich vor allem Klas­si­ker wie Bibi Blocks­berg, Ben­ja­min Blüm­chen und TKKG gehört. Mein Lieb­lings­hör­buch war aller­dings „Fisch­bröt­chen“ gele­sen vom Autor, Fre­d­rik Vahle, selbst. Noch heute klingt es nach, wie er die Schild­kröte Fisch­bröt­chen, einen Joghurt­be­cher, Hüh­nern und Pom­mes Fritz­chen zum Leben erweckt. „Schwub­bel­di­wuppbäh“ kann ich da nur sagen. (zr)

„Die Kin­der von Arden“ ist eine span­nende, fan­tas­ti­sche Schatz­su­che für Kin­der ab 8 Jah­ren, die ich frü­her in der Hör­spiel­pro­duk­tion des SWR rauf und run­ter gehört habe, um mit dem spre­chen­den Maul­wurf und den bei­den Geschwis­tern Edred und Elfrida durch die Zeit zu rei­sen. Nach vie­len Jah­ren, in denen das Hör­buch fast in Ver­ges­sen­heit gera­ten wäre, ist es jetzt höchste Zeit für eine erneute Zeit­reise! (wa)

Wil­liam Joy­ces „Die Aben­teuer des Ollie Glo­cken­herz“ ist eine schöne Geschichte über die tiefe Freund­schaft zwi­schen dem sechs­jäh­ri­gen Billy und sei­nem Lieb­lings­ku­schel­tier Ollie. Zusam­men erle­ben sie jede Menge „Aba­teuer“ und stel­len sich einer Gruppe von „bösen“ Kuschel­tie­ren, die ver­ges­sen haben, wie es ist, ein Lieb­lings­ku­schel­tier zu sein. Das Hör­buch wird über­zeu­gend und abwechs­lungs­reich gele­sen von Robert Miss­ler und ent­hält musi­ka­li­sche Ein­schübe von Kom­po­nist Hen­rik Albrecht. Emp­feh­lens­wert ab 7 Jah­ren. (za)

Mein Lieb­lings­hör­spiel als ich klein war, war eine Hör­spiel­kas­sette mit einer Aus­wahl von Grimms Mär­chen: Ich habe stun­den­lang zuhö­ren kön­nen, wie Gold­ma­rie und Pech­ma­rie bei Frau Holle waren und was Rapun­zel getrie­ben hat. (we)

Mir ist bei Hör­bü­chern immer die Stimme beson­ders wich­tig. Am liebs­ten mag ich David Nathan und Rufus Beck zuhö­ren. Dann ist es fast egal, ob sie nun Harry Pot­ter und sei­nen Freun­den Leben ein­hau­chen oder Kurz­ge­schich­ten von Ste­phen King vor­le­sen. (sp)

Die Hör­spiel­pro­duk­tion des WDR „Die Aben­teuer des star­ken Wanja“ sorgt nicht nur für musi­ka­li­sche Ohr­wür­mer, son­dern auch für reich­lich span­nende Unter­hal­tung: Um Herr­scher zu wer­den, muss Wanja eine Bewäh­rungs­probe bestehen. Sie­ben Jahre soll er ohne ein Wort zu spre­chen auf dem Ofen ver­brin­gen und nur Son­nen­blu­men­kerne essen. Anschlie­ßend zieht er in die weite Welt hin­aus, um sich in gefähr­li­chen Aben­teu­ern zu bewei­sen. Mit die­sem Hör­spiel wurde der Kin­der­buch­klas­si­ker von Otfried Preuß­ler sehr leben­dig und stim­mungs­voll insze­niert. Ein Fest für die Ohren! Emp­feh­lens­wert für große und kleine Zuhö­re­rin­nen und Zuhö­rer ab etwa 8 Jah­ren. (za)

„Kan­na­wo­ni­wa­sein – Manch­mal muss man ein­fach ver­duf­ten“ wurde mit dem Deut­schen Hör­buch­preis in der Kate­go­rie „Bes­tes Kin­der­hör­buch“ aus­ge­zeich­net. Kein Wun­der! Die Geschichte um Finn und Jola, die aus der Not her­aus ver­rückte Aben­teuer erle­ben, ist herr­lich wit­zig, herz­lich, span­nend – und wie gewohnt leben­dig vor­ge­le­sen von Ste­fan Kamin­ski. Kin­der ab 10 Jah­ren sowie Erwach­sene wer­den sicher­lich viel Spaß beim Hören haben! Der zweite Teil „Kan­na­wo­ni­wa­sein – Manch­mal fliegt einem alles um die Ohren“ erscheint übri­gens die­sen Monat. Ich freue mich dar­auf! (za)

Ein Bei­trag zum Spe­cial #BKmu­si­ka­lisch. Hier fin­det ihr alle Beiträge.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr