Die richtige Geschichte kann die Welt verändern

by Bücherstadt Kurier

Schon bevor die magi­sche Welt von „Strow­lers“ offi­zi­ell geöff­net wurde, konnte Stadt­be­su­che­rin Anne Zandt einen Blick auf die Pilot-Folge werfen.

„Strow­lers“ ist ein Mul­ti­me­dia-Uni­ver­sum, erschaf­fen von Zom­bie Orpheus Enter­tain­ment, genauer gesagt Ben Dobyns, dem Kopf dahin­ter. Geschich­ten in die­sem Uni­ver­sum erzäh­len von einer Welt, in der Magie real ist. Neben der Pilot-Epi­sode – auch nur als „Strow­lers“ bezeich­net –, die in Seat­tle spielt, wur­den die Epi­so­den „Strow­lers: Amaaji“ (Mon­go­lei) und „Strow­lers: Pep­per“ (Irland) gefilmt und fer­tig­ge­stellt. Alle drei Fol­gen wur­den im August auf der Gen Con 2018 ver­öf­fent­licht. Jede Folge erzählt einen ande­ren Teil der Geschichte der Strow­lers aus einem ande­ren Blick­win­kel und von einer ande­ren Art, mit Magie umzugehen.

„The right story can change the world.“

Gleich­zei­tig wird mit dem Kon­zept gespielt, dass die rich­tige Geschichte die Welt ver­än­dern kann. Denn Magie im „Strow­ler­verse“ wird zum Teil über das Erzäh­len von Geschich­ten mit Hilfe eines spe­zi­el­len Decks von Spiel­kar­ten gewirkt.

Doch was sind Strowlers?

Strow­lers“, zu Deutsch „Streu­ner“, ist die Bezeich­nung der­je­ni­gen, die Magie frei anwen­den. Sie sind unge­bun­dene Men­schen, die von Ort zu Ort zie­hen und im Ver­bor­ge­nen kleine und große Wun­der wir­ken. Aber das ist nur eine Mög­lich­keit, sie zu defi­nie­ren. In ihrem Kern sind sie freie, krea­tive Men­schen, seien es Schriftsteller*innen, Musiker*innen, Künstler*innen oder was immer sie sein wollen.

Ihnen gegen­über ste­hen die Arka­no­lo­gen, die ver­su­chen jede freie Magie zu bän­di­gen und für ihre Zwe­cke kon­trol­lier­bar und nutz­bar zu machen.

Worum geht es in der Pilot-Folge?

Der Pilot erzählt die Geschichte von Whit, einer Biblio­the­ka­rin, und ihrer Freun­din Amanda, die als Arka­no­lo­gin ver­sucht, jun­gen Magie-begab­ten Kin­dern zu hel­fen und dafür eine Tech­no­lo­gie erschafft, die für alle Magie-begab­ten Men­schen gefähr­lich wer­den könnte.

Eines Tages liest Whit den Kin­dern eine Geschichte über einen Gold­zei­sig, der ein jun­ges Mäd­chen immer tie­fer in den Wald lockt, als um sie herum der Wald zum Leben erwacht. Blät­ter fegen über den Fuß­bo­den der Biblio­thek und Äste recken sich nach den Kin­dern. Doch der Zau­ber währt nicht lange, denn das Ein­satz­kom­mando der Arka­no­lo­gen zer­stört ihn und unter­bin­det die Magie eines klei­nen Jun­gen, den sie als Quelle ver­mu­ten, mit einem dafür her­ge­stell­ten Halsband.

Doch bald fin­det Whit her­aus, dass ein ande­res Kind, Nikki, dahin­ter­steckt und ver­sucht, sie vor Aman­das Kol­le­gen zu beschüt­zen, die die Magie aus ihr her­aus­bren­nen wollen ...

Das Seh­erleb­nis

Ich kenne von ZOE haupt­säch­lich ihre Webse­rien „The Gamers“ und „Jour­ney­Quest“, aber die Qua­li­tät die­ser Pilot-Folge ist noch ein­mal auf einem ganz ande­ren Level.

Nicht nur die Erzähl­tech­nik ist fas­zi­nie­rend – indem zwi­schen der Ebene des Erzäh­lers und der Erzäh­lung gesprun­gen wird – son­dern auch die visu­el­len Effekte sind atem­be­rau­bend. Das Licht­spiel passt sich dem Ton der Geschichte an und wech­selt von bedro­hend dun­kel zu hoff­nungs­voll strahlend.

Hinzu kom­men die star­ken Bot­schaf­ten, nicht nur über Magie und Angst vor dem Unkon­trol­lier­ba­ren, son­dern auch über das Geschich­ten­er­zäh­len selbst. Beson­ders für Autor*innen ein fas­zi­nie­ren­der Aspekt.

„Every story is a laby­rinth. You begin a jour­ney to the cen­ter, then wind your way out again and end up some­where new, but while you’re in the cen­ter you have chance to change things.“

Die Cha­rak­tere

Die drei Haupt­fi­gu­ren sind glaub­haft dar­ge­stellt und ver­hal­ten sich getreu ihrer Cha­rak­te­ri­sie­rung Whit, die Idea­lis­tin, die für das kämpft, was sie für rich­tig hält. Amanda, die Reu­mü­tige, die andere vor ihrem eige­nen Schick­sal zu bewah­ren ver­sucht, und das um jeden Preis. Und Nikki, die Ver­ängs­tigte, die noch gar nicht rich­tig begrei­fen kann, was mit ihr gesche­hen soll und mit so vie­len ande­ren bereits gesche­hen ist.

Die Neben­cha­rak­tere wer­den zwar nur ange­schnit­ten, trotz­dem bekommt man ein Gefühl für sie. Gerade Nik­kis aus­ge­brann­ter Vater und der Streu­ner Josiah hin­ter­las­sen einen blei­ben­den Eindruck.

Gene­relle Meinung

Als Pilot für eine weit­aus grö­ßere Welt, macht es defi­ni­tiv Lust auf mehr und lässt über die geringe Aus­ge­stal­tung der Neben­cha­rak­tere hin­weg­se­hen, deren Geschichte even­tu­ell spä­ter wei­ter auf­ge­grif­fen wird. Visu­ell hat mich diese Folge ein­fach unglaub­lich gefes­selt, zusam­men mit der Geschichte und dem Geschich­ten­er­zäh­len ist es ein­fach eine wun­der­bare Mischung.

„The best fic­tions are the ones sur­roun­ded by truths.“

Wie wahr diese Aus­sage sein kann, wird deut­lich, wenn man die dys­to­pi­schen Ele­mente, die die Arka­no­lo­gen in die Geschichte ein­brin­gen, betrach­tet und sieht, wie schnell so etwas auch in unse­rer Welt pas­sie­ren kann.

Auch du kannst ein Teil des Strow­ler­verse werden

Mit Ver­öf­fent­li­chung der Pilot-Folge wird diese Welt für alle geöff­net, sodass jede*r einen Teil dazu bei­steu­ern kann. Sei es in Form von neuen Geschich­ten, Fil­men, Gedich­ten oder ande­ren krea­ti­ven Ideen. Sie steht unter einer spe­zi­el­len Crea­tive Com­mons-Lizenz, die durch Nen­nung des Ursprungs erlaubt, selbst krea­tiv zu wer­den. Und mit etwas Geschick kann die­ser Bei­trag auch offi­zi­el­ler anon werden.

Strow­lers – Pilot/Strowlers. Regie: Ben Dobyns, Gabriel L. Gonda. Skript: Eliza­beth Arma­nacs, Eliza­beth Hef­fron, Lindy Bou­sedt, Ben Dobyns. Schau­spie­ler: Tane­sha Ross, Trin Mil­ler, Zaya Kor­ver. Filmverleih:The Fan­tasy Net­work, Ama­zon Prime, spä­ter You­Tube und Bit­Tor­rent. Pro­duk­ti­ons­land: USA. 2018 (Gen Con). FSK: 12.

Hier geht es zum Trai­ler. Auf ran​dom​poi​son​.com ist diese Rezen­sion außer­dem auf Eng­lisch erschienen.

Ein Bei­trag zum Spe­cial #Kun­ter­bunt. Hier fin­det ihr alle Beiträge.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr