Die Bremer Stadtmusikanten

by Zeichensetzerin Alexa

Der Fischer-Ver­lag ver­öf­fent­lichte 2013 das Mär­chen „Die Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten“, ange­passt für Kin­der ab 2 Jah­ren, mit dicken Kar­ton­sei­ten. Gestal­tet ist das Bil­der­buch so, dass man auf­ge­for­dert wird, das Mär­chen selbst zu erzählen.

Cover © Fischer 

Mär­chen erzählen

Kin­der lie­ben es, wenn man ihnen vor­liest. Aller­dings kön­nen sich die ganz Klei­nen noch nicht so lange auf eine Geschichte kon­zen­trie­ren. Vor allem bei Mär­chen fin­den sich Schwie­rig­kei­ten, da sie oft­mals kom­pli­ziert for­mu­liert sind und Wör­ter beinhal­ten, die man heute zum Teil nicht mehr ver­wen­det. Des­halb ist es sinn­voll, das Mär­chen selbst zu erzäh­len. So kann man den Wort­schatz und die For­mu­lie­rung dem Alter des Kin­des ent­spre­chend anpas­sen und dabei den Lebens­welt­be­zug berücksichtigen.

Der Fischer-Ver­lag ver­öf­fent­lichte 2013 das Mär­chen „Die Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten“, ange­passt für Kin­der ab 2 Jah­ren, mit dicken Kar­ton­sei­ten. Gestal­tet ist das Bil­der­buch so, dass man auf­ge­for­dert wird, das Mär­chen selbst zu erzäh­len. Denn dar­ge­stellt sind nur kun­ter­bunte Bil­der ohne Text. Wer die Geschichte um die Bre­mer Musi­kan­ten nicht mehr im Kopf hat, kann sie auf den letz­ten zwei Sei­ten nach­le­sen. Dann kann man sie frei anhand der Illus­tra­tio­nen nach­er­zäh­len. Diese sind dabei so gestal­tet, dass das Erzäh­len keine Schwie­rig­kei­ten dar­stellt, weil alle Hand­lun­gen abge­bil­det sind. Auch die Gefühle der Tiere kann man an den Bil­dern „able­sen“.

Da auf eini­gen Sei­ten meh­rere Illus­tra­tio­nen abge­bil­det sind, wird mit Pfei­len ange­zeigt, in wel­cher Rei­hen­folge man sie betrach­ten sollte. Zu ent­de­cken gibt es dabei sehr vie­les; wenn man genau hin­schaut, ent­deckt man auch andere Tiere oder kleine Details, auf die man beim Betrach­ten hin­wei­sen könnte. Auch Fra­ge­stel­lun­gen wie „Was seht ihr noch auf dem Bild?“ oder „Seht ihr die Mäuse unter dem Tisch?“ kön­nen die Kin­der dafür sen­si­bi­li­sie­ren, genauer hin­zu­schauen. Fra­gen zum Lebens­welt­be­zug for­dern Kin­der auf, von ihren eige­nen Erfah­run­gen zu erzäh­len, z.B. ob sie auch gerne Musik machen. Ältere Kin­der kön­nen, nach­dem sie die Geschichte ein­mal gehört haben, das Mär­chen selbst nacherzählen.

Es gibt ver­schie­dene Ver­sio­nen vom Mär­chen „Die Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten“. Hier könnt ihr einige fin­den. Das Mär­chen in die­sem Bil­der­buch wurde kind­ge­recht ver­ein­facht. Die Illus­tra­tio­nen sind Chris­tiane Han­sens Pin­sel entsprungen.

Alexa

Titel: Die Bre­mer Stadtmusikanten
Illus­tra­to­rin: Chris­tiane Hansen
Ver­lag: Fischer
Erschei­nungs­jahr: 2013

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr