Mutter schenkte mir dieses Lichtspiel, bevor sie starb. Sie meinte, es wäre mal Teil eines größeren Mobiles gewesen, welches über…
Krieg
-
-
BuchprangerSach- und Fachbücher
„Wer hat den Krieg gewonnen?“ „Ich, denn ich habe überlebt!“
by Bücherstadt Kurier 20. Oktober 2015Der Gaza-Streifen ist ein viel umkämpftes Gebiet. Es gibt kaum jemanden, der dort lebt und nicht mindestens einen Krieg überlebt hat. Angriffe sind manchmal kurz, manchmal dauern sie Tage oder Wochen an. Keiner weiß es vorher. Aber eines ist sicher: Wenn die Kampfflieger und Panzer angreifen, verändern sie das Gesicht von Gaza jedes Mal aufs Neue – und für immer.
-
BuchprangerSach- und Fachbücher
Kriegsfotografen erzählen
by Zeichensetzerin Alexa 29. September 2015„Durch die Kamera zu sehen, was andere nicht ertragen könnten, gehört zum Beruf, doch in all den Jahren habe ich es nie geschafft, meine Gefühle auszuschalten. Ich glaube nicht, dass es richtig wäre.“ In „Bilderkrieger“ erzählen Kriegsfotografen von ihren Erfahrungen.
-
BuchprangerSach- und Fachbücher
Wir waren keine Menschen mehr
by Wortklauberin Erika 27. Januar 2015Spricht man von Krieg, geht der erste Gedanke selten in Richtung der Täter: die Opfer stehen im Vordergrund, ihre Versorgung, ihre Schicksale, ihr Leben nach dem Krieg. Die Täter werden verteufelt, entmenschlicht und unter Propaganda begraben. Was geschieht nun, wenn sich ein Täter selbst zu Wort meldet?
-
„Orks vs. Zwerge – Der Schatz der Ahnen“ ist der dritte und letzte Band der „Orks vs. Zwerge“-Reihe von T. S. Orgel. Wörterschmied Diungo hat das Buch gelesen.
-
Petrow erschafft in der grauen Kriegslandschaft eine Liebe, die dank der poetisch, filigranen und dennoch geschickten Erzählweise sanft wie eine Feder schwebt, alles berührt, Aufmerksamkeit erregt – doch sich je nach Windstoß neu orientiert: überraschend tragisch.
-
Zwischen all den Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg, die die Tische der Buchhandlungen bedecken, darf man nicht diejenigen vernachlässigen, die fernab der Schützengräben spielen, sondern in einer Welt voller Ästhetik und gefährlicher Gefühle. So wie Christoph Poschenrieders „Das Sandkorn“.
-
„Der Überfall“ gehört zu Leo N. Tolstojs ersten Werken. Es ist eine Erzählung über falschen Mut und wahre Tapferkeit in Kriegszeiten. Erschienen ist das Werk erstmals im Jahre 1853.
-
„Orks vs. Zwerge – Fluch der Dunkelheit“ von T. S. Orgel Kaum hat ihr Erstlingswerk die Kassen der Buchhändler gefüllt, beweisen die…
-
„Orks vs. Zwerge“ von T. S. Orgel Wenn es in der Fantasywelt ums Kämpfen geht – und wir reden hier von…
-
BelletristikBuchprangerStadtgespräch
Zum 70. Geburtstag Bernhard Schlinks: Der Vorleser
by Bücherstadt Kurier 3. Juli 2014Wenn man „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink in einem Wort zusammenfassen müsste, dann wäre es: Schuld. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der Geschichte, die sich um Michael Berg dreht, der aufwächst zwischen Nachkriegszeit und Wirtschaftswunderjahren.
-
Die Sprache ist also ein zweischneidiges Schwert, sie ist wahrscheinlich die mächtigste Waffe der Welt, die, wenn sie richtig eingesetzt…
- 1
- 2