Eine kleine Raupe frisst sich seit 50 Jahren durch Würste, Süßigkeiten, Obst, Käse und Eis. Das berühmte Bilderbuch von Eric Carle feiert Geburtstag – und mit Sicherheit frisst sich der kleine Protagonist auch gerne durch eine Torte zum Jubiläum.
Hörbuch
-
-
Weihnachten steht vor der Tür, aber von Weihnachtsstimmung keine Spur? Das lässt sich mit dem Hörbuch „Meine Zauberweihnacht“ ändern! Zeichensetzerin Alexa hat sich eine Auszeit vom Weihnachtstrubel genommen und den winterlich-weihnachtlichen Geschichten und Gedichten gelauscht.
-
Drittes Rätsel! Findet das Lösungswort heraus und schickt es uns bis zum 18.12.17, 23.59 Uhr, an kreativlabor@buecherstadtkurier.com und gewinnt mit…
-
Grammatik und Rennpferde – das soll zusammenpassen? Diese Frage stellt sich auch Salli Sturm, die Protagonistin in Angelika Jodls „Die Grammatik der Rennpferde“. Worteweberin Annika hat sich den Roman von Martina Gedeck vorlesen lassen.
-
Ein Erwachen der Macht ich spüre, junger Padawan. Mut du musst zeigen, wenn du durchstehen willst dies neue Abenteuer. Alte…
-
Im „Basar der bösen Träume“ bietet dir der Meister des Horrors zwanzig dieser bissigen Waren in Form von Kurzgeschichten an. Gleich die erste Geschichte, „Raststätte Mile 81“, zeigt, was passiert, wenn du dich nicht an Warnungen wie denen aus dem Vorwort hältst: Es verschlingt dich!
-
Welcher Schreiberling kennt das nicht: Kaum hat man Zeit und Ruhe zum Schreiben gefunden, befällt einen die Schreibblockade. Auch dem Protagonisten in Cecilia Aherns Novelle „Der Ghostwriter“ ergeht es so. Da kommt der titelgebende Ghostwriter nur zur rechten Zeit.
-
Die Liebe kann Grenzen überwinden, heißt es. Sie kann Kulturen verbinden und den Religionen trotzen. Es ist möglich, aber nicht einfach. Das zumindest zeigt uns Claire Hajaj in „Ismaels Orangen“ – eine Geschichte, die nicht nur lehrreich ist, sondern auch berührend.
-
Arno Geiger bietet mit dieser Geschichte einen einmaligen und persönlichen Einblick in das Zusammenleben mit einem Dementen. Die Schilderungen der familiären Szenen, die oft so fern sind von jedem „Alltag“, werden treffend ergänzt durch Auszüge aus Gesprächen mit dem Vater.
-
Was macht man, wenn man mit dem eigenen Leben unzufrieden ist? Wenn man verlassen wird und in Selbstmitleid versinkt? Wunderlich glaubt, der unglücklichste Mensch zu sein, bis zu dem Moment, in dem er eine SMS bekommt. Der Absender: Anonym.
-
Elvis-Fans, die Präsident Eisenhower beschwören, ihrem Idol nicht die Haare abzuschneiden. Ein kleines Mädchen, das wissen will, ob es den Weihnachtsmann gibt. Queen Elizabeth II., die ihr Eierkuchenrezept preisgibt. Was sie verbindet? All ihre Briefe wurden in “Letters of Note” versammelt und von prominenten deutschen Synchronsprechern zum Leben erweckt.
-
„Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald – es war so finster und auch so bitterkalt…“ Wer kennt das Kinderlied nicht, und hat nun keinen Ohrwurm in seiner Gesellschaft? Wortklauberin Erika stellt euch ein Hörbuchprojekt vor.
- 1
- 2