


Im Film „The Shallows“ (2016) von Regisseur Jaume Collet-Serra dringt die junge Nancy Adams beim Surfen unabsichtlich in das Territorium eines sehr aggressiven Hais ein. Geschichtenerzähler Adrian findet vor allem interessant, wie sich die bildliche Ästhetik über den Film hin verändert.

In dem Buch „Coraline“ aus dem Jahr 2002 schildert Autor Neil Gaiman die unheimlichen Erlebnisse der titelgebenden Heldin, die mit ihren Eltern in ein neues Haus zieht. 2009 erschien schließlich die Stop-Motion-Verfilmung durch das Studio Laika. Geschichtenerzähler Adrian vergleicht beide Werke miteinander.

Unter dem DC-Black Label startet mit „Das Haus am See 1“ von Autor James Tynion IV und Zeichner Álvaro Martínez Bueno die DC-Schocker-Reihe. In diesem Band treffen sich alte Freunde und Bekannte sowie Fremde im titelgebenden Haus am See, das puren Luxus und Idylle ausstrahlt. Doch dahinter versteckt sich ein Geheimnis, das Geschichtenerzähler Adrian zu ergründen versucht.

Das Gruselspiel „Re:turn – One way trip“ vom Entwickler Red Ego Games versetzt einen in die Rolle der jungen Saki. Diese muss das Mysterium hinter einem alten Zug lüften, um sich selbst und diejenigen, die ihr etwas bedeuten, zu retten. Geschichtenerzähler Adrian war mittendrin.

„The Northman“ (2022) ist der aktuelle Film von Regisseur Robert Eggers, der bereits mit seinen Vorgängerwerken vor allem Cineasten und Genre-Kinogänger begeistern konnte. Nun wagt Eggers sich an ein düsteres Rache-Drama, das sich Geschichtenerzähler Adrian angeschaut hat.

Mit „Oz“ ist im Jahr 2021 ein weiteres Fantasy-Spielbuch von Autor Jonathan Green beim Mantikore Verlag erschienen. Beim Titel ist schnell erraten, in welcher Welt dieses Spielbuch beheimatet ist. Geschichtenerzähler Adrian hat sich als Held*in den Gefahren von Oz gestellt.

Das für den deutschen Jugendliteraturpreis 2021 nominierte Buch „Sankt Irgendwas“ von Autorin Tamara Bach erzählt von einer Abschlussfahrt, auf der etwas schrecklich schief läuft. Dies sorgt für die verschiedensten Gerüchte auf dem Schulhof. Doch was ist überhaupt geschehen? Geschichtenerzähler Adrian wollte es herausfinden und bleibt irgendwie … unbefriedigt zurück.

Mit „Cthulhus Ruf“ erschuf H. P. Lovecraft 1926 einen Meilenstein der Horrorliteratur und legte damit den Grundstein für den Cthulhu-Mythos. Ab da versuchten viele diese Geschichte in Bildern wiederzugeben, darunter auch Illustrator Franҫois Baranger. Geschichtenerzähler Adrian ist in die monumental wirkenden Bilder eingetaucht.

Das Spiel „Call of Cthulhu“ aus dem Jahr 2018 von den Entwicklern der Cyanide Studios orientiert sich klar an dem Cthulhu-Mythos, für den der Autor H. P. Lovecraft mit der gleichnamigen Kurzgeschichte den Grundstein gelegt hat. Hat Geschichtenerzähler Adrian hier der Wahnsinn erwartet?

Der Comic „Daphne Byrne – Besessen“ von Autorin Laura Marks und Zeichner Kelley Jones erzählt die Geschichte der namensgebenden jungen Daphne Byrne, die mit ihrer strengen Mutter, gehässigen Gleichaltrigen und ihrer Fähigkeit, Geister zu sehen, zu kämpfen hat. Geschichtenerzähler Adrian hat ihre Geschichte verfolgt.



