„Der Fuchs, der den Himmel malte“ von Mila Teräs und Karoliina Pertamo thematisiert die Entstehung der Nordlichter auf kreative Weise: Verantwortlich für die magischen, bunten Lichter ist hier nämlich ein kleiner Fuchs. Zeichensetzerin Alexa hat den Fuchs auf seiner Suche nach der schönsten Farbe begleitet.
„Wir brauchen dringend einen Himmelsmaler. Einen, der den Himmel so leuchtend und schön bemalt, dass einem das Herz hüpft“, meint die Eule. Der Fuchs möchte sich dieser wichtigen Aufgabe stellen und „die schönste Farbe der Welt finden“. Auf seiner Reise begegnet er so manchem Tier, aber jedes findet eine andere Farbe schön und verbindet etwas Besonderes damit. Dies wird in Form von lyrischen Versen verdeutlicht, beispielsweise vom Glühwürmchen:
„Glühen wie ein gelber Stern,
oh, das würde ich so gern!
Mein Zuhause wär der Himmel,
feinster Klang aus Sterngebimmel!“
Nachdem der Fuchs einige Farben kennengelernt und sich von seinen Beobachtungen und Erfahrungen hat inspirieren lassen, kommt er schließlich zu einer eigenen Lösung. Mit dieser schafft er es, den Himmel so zu gestalten, dass er zufrieden ist und sein eigenes Lied komponieren kann: Er gestaltet den Himmel in verschiedenen, leuchtenden Farben.
„Der Fuchs, der den Himmel malte“ ist ein ansprechendes Bilderbuch, das in Wort und Bild zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Farben einlädt. Die kreative Gestaltung in Form von Collagen und Drucktechnik ist eine passende Ergänzung zum Text. Dieser ist stellenweise in lyrischen Versen und einfachem Erzählstil verfasst. Das Spiel mit den Farben findet sich nicht nur in den Illustrationen und dem Textinhalt, sondern auch der Typografie. So werden einzelne Wörter oder Buchstaben in verschiedenen Farben dargestellt. Geeignet ist das Bilderbuch aufgrund der Thematik, der bunten, aber dennoch nicht überladenen Gestaltung und der einfachen Textform für Kinder ab etwa 4 Jahren.
Der Fuchs, der den Himmel malte. Text: Mila Teräs. Illustration: Karoliina Pertamo. Übersetzung aus dem Finnischen: Elina Kritzokat. Knesebeck. 2019. BK-Altersempfehlung: ab 4 Jahren.
0 Kommentare