Als Autor haben mich von klein auf unter anderem Astrid Lindgren und Erich Kästner fasziniert. Kürzlich ist das Mitmachbuch „Schüttel den Apfelbaum“ im Bassermann-Verlag erschienen. Zeichensetzerin Alexa hat dem Autor und Illustrator Nico Sternbaum ein paar Fragen zu...
„Und immer werde ich wiederkommen“
Als sie in Flensburg unterwegs ist, entdeckt Bücherstädterin Susanne eine Gedenktafel an einer Hauswand, die gar nicht danach aussieht, als hätte dahinter einmal jemand Berühmtes gelebt. Dies sind ihre Erinnerungen an die Dichterin Emmy Ball-Hennings. Fast hätte ich...
10 Fragen an Clue Writing (mit Verlosung)
Clue Writing – weil wir aus dem mächtig-prächtigen „Geistesblitz“ neuronale Flatulenzen mit englischsprachigem Charme produzieren. Sind wir nicht entzückend? Sie sind verrückt und unglaublich kreativ - die Clue Writer! Hinter diesem Namen verbergen sich Sarah und...
5 Jahre Bücherstadt Kurier: Frühjahrsputz und Vereinsgründung
Liebe Bücherstädter, mit wirbelnden Schwingen tobt der Buchfink durch Bücherstadt! Dabei wehen aus allen Ecken und Gassen lose Seiten herbei und ergeben einen literarischen Wirbelsturm. Mit dieser Ausgabe greifen wir beherzt in das Chaos und bringen allerhand ans Tageslicht!
Menschen und Meer an der schwedischen Westküste
[slideshow_deploy id='18905'] Wie berühren und prägen Wald, Wasser und Meer die Menschen? Man kann es an sich selbst erfahren, aus Worten, Klängen und Bildern herauslesen, die Dichtende und Künstler aus verschiedenen Zeiten als Zeugnisse ihrer Kultur, ihres Denkens,...
Marco Hüllen im Interview
„Am Anfang steht immer die Geschichte. Wir fragen uns nicht, was bei der Zielgruppe ankommt, sondern was uns Spaß machen würde.“ Marco Hüllen ist Creator und Art-Director des Modern Adventures „Silence“ von Daedalic und lieferte die Idee für die Geschichte des Spiels....
Henning Scherf im Interview
„Für viele gilt: so wie wir gelebt haben, so sterben wir auch.“ Viele Leserinnen und Leser kennen Henning Scherf als aufrechten und engagierten Politiker in Bremen. Nach seinem Rückzug aus der aktiven Politik setzt er sich seit einigen Jahren mit dem Thema Alter und...
Jasper Fforde im Interview
This is [really] what my books are about: they’re full of strange, unusual, weird ideas. Passend zum Themenland Großbritannien der Stuttgarter Buchwochen 2016 sprach Jasper Fforde in einer moderierten Lesung über seine Bücher und speziell den vierten Teil der...
Ein neues Abenteuer beginnt!
Liebe Bücherstädter, es wird abenteuerlich in und rund um die Bücherstadt! Fühlt ihr das Kribbeln im Bauch, die Aufregung vor dem ersten Schritt ins Ungewisse? Wir haben uns in die tiefsten Schluchten gewagt, in die höchsten Höhen und wieder zurück! Wir reisen einmal...
Aaaah! Muss es denn immer nur Horror sein?
AAAAAAAHHHHH! Ein Schrei hallt durch die leergefegten Gassen der Bücherstadt. Der Todesbote hat wieder seinen Weg durch die streng bewachten Stadttore gefunden und sucht nun für eine Nacht den Redaktionsturm heim. Nachdem sich die Redaktion im letzten Jahr beinahe zu...
Friedrich Ani und der nackte Mann in Bremen
„Nackter Mann, der brennt“ heißt der neue Roman von Friedrich Ani, mit dem er zu Gast beim Bremer Krimifestival „Prime Time – Crime Time“ gewesen ist. Worteweberin Annika war bei der Lesung im Bremer Kriminaltheater dabei, die von der Buchhandlung Logbuch organisiert...
Magical Mystery im Bürgerpark
Wie jedes Jahr gab die Bremer Shakespeare Company auch in diesem August „Shakespeare im Park“. Bei strahlendem Sommerwetter war Worteweberin Annika mit dabei. Auf der Bühne: „Dr. Faustus“ in der Fassung von Shakespeares Zeitgenossen Christopher Marlowe aus dem Jahr 1589.
Kinderoper: Andersens „Die Schneekönigin“
[slideshow_deploy id='16903'] Um Kindern den Zugang zu verschiedenen Kunstformen zu ermöglichen und sie an die Geschehnisse der Kultur heranzuführen, inszenierte das Theater Duisburg an mehreren Terminen im Frühsommer eine Kinderoper zum berühmten Märchen von Hans...
Auf zum Literalymp!
Liebe Bücherstädter, ist Sport als Thema unseres Literaturmagazins nicht zu weit hergeholt? Wir stellten uns der Herausforderung, Verbindungen zwischen Sport und Literatur zu finden. Im Nachklang der Olympischen Spiele entdeckten wir im Round-the-World-21 unsere...
10 Fragen an Ilja Regier
Älteres verliert die Bedeutung. Leider. Dabei schulen uns Klassiker, sie sorgen dafür, dass wir begreifen, was tatsächliche Meisterwerke sind. Sie mögen uns manchmal überfordern oder quälen, ein Gewinn sind sie trotz alledem. Zeichensetzerin Alexa hat Ilja Regier 10...
Julia Lange im Interview
Das andere, was mir bei der Weltenerschaffung wichtig ist, ist ein gewisser Realismus. Ich bediene mich da gerne aus unserer Welt, die so viel Faszinierendes zu bieten hat, und versuche auch, meine Magie - wenigstens oberflächlich - wissenschaftlich erklärbar zu...
Aladdin und die Wunder der arabischen Nacht
Disney erweitert sein vielseitiges Programm um ein weiteres Musical. Und was am Broadway gut ankommt, soll nun auch in Deutschland einschlagen. Aladdin, eine Show aus farbenfrohem Glanz, spannender Geschichte und revueartiger Darstellung, hat in der Hamburger „Neue...
Monotones Puppenleben
Henrik Ibsens Theaterstück „Nora oder Ein Puppenheim“ von 1879 kennen viele Schüler heute aus dem Unterricht. Ob ihnen die Inszenierung von Regisseur Felix Rothenhäusler im Theater Bremen gefallen würde? Worteweberin Annika hat sie sich angesehen.
Alte, neue, moderne, müde Klassiker – im neuen Magazin!
Die neue Ausgabe ist da – dieses Mal geht es um Klassier. Doch was ist das eigentlich? Alte, neue, moderne und müde Klassiker unter der Lupe.
Wie soll die Prinzessin heißen? – Dornröschen!
Das Tamalan Theater hat am 25. Mai die märchenhafte Inszenierung „Dornröschen oder: Pieksen gilt nicht“ für Kinder in Bremen präsentiert. Das konnte sich Geschichtenzeichnerin Celina nicht entgehen lassen.
Daniel Illger
SERAPH-Preisträger Daniel Illger stellt sich einigen Fragen der Fußnotarin Natalie und erzählt von mehr Gefühl in der Fantasy und seinem Buch „Skargat – Der Pfad des schwarzen Lichts“.
Lasst euch überraschen – mit Blind Dates! Und dem neuen Magazin!
Liebe Bücherstädter, in Buchhandlungen und sozialen Netzwerken blicken uns sehr oft die immer gleichen Bücher entgegen. Wo bleibt da die Überraschung? Können wir uns überhaupt noch überraschen lassen? Genau das wollten wir im Rahmen dieser Ausgabe herausfinden.
Sergej Lukianenko
Erzähldetektivin Annette begibt sich an einen literarischen Ort zwischen Hell und Dunkel, Tag und Nacht, um Science-Fiction- und Fantasy-Autor Sergej Lukianenko einige Fragen zu stellen. An ihrer Seite: Büchergärtnerin Tanja, die als Übersetzerin zwischen den Welten wechselt. Die deutsche Übersetzung findet sich in der 19. Ausgabe des Bücherstadt Kuriers.
Nora Gomringer
„Gerne wäre ich ein schmaler Band im Regal der wunderbaren Autorin Nina Jäckle und gerne wäre ich so schön und leicht, dass sie Freude daran hätte mich oft aus dem Regal zu nehmen und in mir zu blättern.“ Fußnotarin Natalie hat sich mit Autorin Nora Gomringer über ihre Bücher und ihre Erfahrungen im Poetry-Slam und im Ausland unterhalten.