Auf Notizen der Waldgängerin schreibt Ronja über Literatur – darunter Neuerscheinungen ebenso wie Klassiker zum Beispiel aus der DDR. Im Interview hat sie Worteweberin Annika verraten, wie sie auf den Namen für ihren Blog kam, wie schreiben durch schwere Zeiten helfen kann und wie bei ihr Blog und Studium zusammenhängen.
Stadtgespräch
Was wäre eine Bücherstadt ohne anregende Gespräche? Literarische Events wie Lesungen, Buchmessen und Theaterbesuche bieten neben Interviews mit Literaturmenschen stets einen Anreiz für bücherstädtischen Austausch. Bis spät in die Nacht sieht man Licht im Café La Roche brennen, wo sich die BücherstädterInnen regelmäßig zum Plausch treffen.
-
-
Mit „Leopeule“ hat Nina Hundertschnee ein Bilderbuch über das Anderssein geschrieben. Anlässlich des Welttags des Down-Syndroms am 21. März hat sie Worteweberin Annika verraten, was für sie „normal“ bedeutet, wie man Vorurteile abbaut und welche Rollen Eulen für sie spielen.
-
BuchprangerGraphic Novels, Comics, MangaStadtgespräch
Comics zum Indiebookday
by Bücherstadt Kurier 21. März 2020Im März feiert die Bücherwelt die unabhängigen Verlage. Das sind Verlagshäuser, die nicht zu einem großen Konzern gehören und mit kleinem Budget trotzdem viel Wert auf inhaltlich und optisch ansprechende Bücher legen. Geschichtenzeichnerin Celina und Worteweberin Annika haben Comictipps aus unabhängigen Verlagen gesammelt.
-
Im InterviewStadtgespräch
Kirsten Boie im Interview Zum 70. Geburtstag
by Worteweberin Annika 19. März 2020Die Hamburgerin Kirsten Boie ist eine der bekanntesten Kinderbuchautorinnen Deutschlands. Im Interview hat sie Worteweberin Annika verraten, woher sie ihre Geschichten nimmt, welche Vorbilder sie hat und warum sie niemals ein Buch sein wollen würde.
-
Christine Faust ist Illustratorin von Kinderbüchern, Spielen und Animationsfilmen. Im Interview hat sie Zeichensetzerin Alexa verraten, wie sie neue Inspiration findet, warum Recherche wichtig ist und welche Bücher sie selbst gerne liest.
-
Online wird stets über irgendetwas diskutiert. Das Interesse schwappt wellenartig von einem Thema zum nächsten. Zuletzt wurde die Bücher-Community auf Twitter, Instagram und Co. vom #Autorinnenschuber auf Trab gehalten. Auch unsere Redaktion hat sich mit eigenen Zusammenstellungen daran beteiligt.
-
Geschichtenbewahrerin Michaela hat einige Autorinnen und Autoren in der Schule behandelt, Theodor Fontane war leider nicht dabei. Oder zum Glück? Es scheint, dass vielen durch die Schule die Lust an dem Autor genommen wurde. Geschichtenbewahrerin Michaela bricht eine Lanze für Theodor Fontane.
-
Stadtgespräch
Bücherstädtische Lese-Challenge 2020 #bklopptlesen
by Bücherstadt Kurier 4. Februar 2020Habt ihr schon einmal ein Buch gelesen, das im Wald spielt? Ein Buch, das älter ist als ihr selbst? Oder ein Buch aus einem Kulturkreis oder Land, über das ihr nicht so viel wisst? Die bücherstädtische Lese-Challenge geht in die zweite Runde!
-
Stadtgespräch
Die Ausstellung „comiXconnection“ final in Berlin
by Geschichtenzeichnerin Celina 30. Januar 2020Vom 13. September 2019 bis 29. März 2020 ist die Wanderausstellung „comiXconnection“ im Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin zu bestaunen. Geschichtenerzähler Adrian und Geschichtenzeichnerin Celina haben sich diese Ausstellung nicht entgehen lassen.
-
Es ist wieder soweit, das Jahr 2019 zählt seine letzten Tage und in Bücherstadt wird es, wie zu dieser Zeit gewohnt, sehr ruhig. [...] Bis zum 31. Januar 2020 dauert die traditionelle Winterpause an – genug Zeit, die Batterien für das neue Lesejahr in Bücherstadt aufzufüllen.
-
Die Redaktion blickt zurück: Die Redaktion des Bücherstadt Kuriers blickt auf das Jahr 2019 zurück. Über bücherstädtische und literarische Highlights.
-
Das Jahr 2019 ist fast geschafft und es wird Zeit für die obligatorischen Jahresrückblicke. Auch in der Bücherstadt ziehen wir Bilanz, und zwar über unserer ersten eigenen Leseliste. Inspiriert von anderen Reading Challenges gab es erstmals eine eigene Aufgabenliste, die zur Inspiration oder auch zur Motivation dienen sollte.