Dieses Jahr sind wir spät dran, sehr spät! So spät, dass wir uns überlegt haben, Weihnachten ausfallen zu lassen … aber Quatsch, das können wir nicht machen! Schon seit vielen, vielen Jahren ist es bücherstädtische Tradition, den Dezember mit Beiträgen zu füllen, die allen die Vorweihnachtszeit verkürzen sollen. Natürlich seid ihr wieder herzlich zum Mitmachen eingeladen.
Minutenrezensionen: Buchtipps to go
Bevor wir in unsere traditionelle Winterpause gehen, geben euch Geschichtenzeichnerin Celina, Worteweberin Annika und Zeilenschwimmerin Ronja noch drei „Minutenrezensionen“ mit. Kurze Buchtipps, die in wenigen Minuten gelesen sind. So bleibt mehr Zeit zum Lesen dieser empfehlenswerten Bücher.
Erinnerungen … an Weihnachten 1944
Jetzt ist er da, der Heilige Abend. Doch bis zum Abend ist es noch eine lange Zeit. Es ist früher Morgen und die Stunden des Tages werden sich wieder ziehen wie Gummi. Eine endlose Zeit, bis das Christkind kommt. An anderen Tagen vergeht die Zeit viel schneller.
Verlosung: „Eine Kiste voller Weihnachten“
Wir verlosen zwei Exemplare von „Eine Kiste voller Weihnachten“ von Ralf Günther. Schickt uns einfach eine E-Mail und erzählt uns von eurem liebsten Weihnachtsschmuck. Einsendeschluss ist der 27.12.2019 um 15 Uhr.
Weihnachtliches Eisfischen
Weihnachtliches Eisfischen / Der 24. – ein ganz besonderer Tag / auf dem See ertönt ein heftiger Schlag: / Der Fischer sitzt auf nicht allzu dünnem Eis / darunter verbirgt sich der erhoffte Preis!
Der Klang der Nacht
Der Winter ist die Jahreszeit der Nacht und der Dunkelheit. Genau dorthin gehört der Text „luna luna“ der Dichterin Maren Kames. Ihr Buch ist eine vielstimmige und anspielungsreiche Ode an den Mond.
Wintergeist
Der kalte Dezemberwind heult zwischen den Bäumen und lässt Anja frösteln. Sie zieht ihre Mütze mit dem lachenden Kaktus tiefer ins Gesicht und kämpft sich voran, weiße Atemwolken steigen von ihr auf.
Ein Schneemensch zu Weihnachten
In „Kaspar, Opa und der Schneemensch“ entführt Michael Engström Hörerinnen und Hörer in ein verschneites schwedisches Dorf. Worteweberin Annika hat sich mit dem Hörspiel auf Weihnachten eingestimmt.
5 Bilderbücher zur Winterzeit
Es schneit, es schneit! Zumindest in diesen empfehlenswerten Bilderbüchern. Zeichensetzerin Alexa hat in der Stadtbibliothek in Halle (Saale) gestöbert und viele Bilderbücher gefunden, die im Winter spielen. Fünf davon haben ihr besonders gefallen.
Schuld und Sühne im nordischen Eis
Selma Lagerlöf verbindet man mit Nils Holgersson, doch natürlich hat die erste weibliche Trägerin des Literaturnobelpreises viel mehr geschrieben. Zum Beispiel die Schauergeschichte „Herrn Arnes Schatz“, die Worteweberin Annika in einer illustrierten Neuausgabe gelesen hat.
Verlosung: „Die Vanderbeekers retten Weihnachten“
Weihnachtszeit ist immer auch Familienzeit und „Die Vanderbeekers retten Weihnachten“ macht Lust auf gemeinsame (Vor-)Lesestunden. Wenn ihr ein Exemplar gewinnen wollt, schickt uns einfach eine E-Mail und erzählt uns, welches Buch ihr im Advent besonders gerne (vor-)lest.
Weihnachten 1967
Meine Weihnachtsgeschichte ereignete sich bereits im Dezember 1967 und nach all der Hektik an nötigen Vorbereitungen, kletterte ich mit meinen beiden Buben am Tag vor Heilig Abend in Frankfurt, Rhein-Main, in ein Flugzeug, das uns nach Jamaika bringen sollte.
Unter dem Mistelzweig (Teil 2)
Nach dem Essen und zwei weiteren Tassen Punsch wirkte alles um Marian herum wie ein absurdes Theaterspiel. „Ich habe euch Geschenke mitgebracht!“, verkündete Julius, als er einen prall gefüllten Jutesack auf seinen Sessel hievte.
Auf dem Weihnachtsmarkt
Aus den Lautsprechern erschallt laut: Kling, Glöckchen, klingelingeling – kling, Glöckchen, kling. Weihnachtsmarkt in unserer kleinen Ortschaft. Ich glaube, alle Bewohner sind hier – und auch alle Bewohnerinnen. Ich sehe die Frauen hinter den Theken und die Männer vor den Tischen.
Wie eine Eisblume
In „Das Eis-Schloss“ schreibt Tarjei Vesaas über einen gefrorenen Wasserfall, die Verheißungen einer neuen Freundschaft und ihr jähes Ende. Worteweberin Annika hat sich vom Eis-Schloss verzaubern lassen.
Lesen geht durch den Magen
Mit „Little Library Cookbook“ und „Mit dem Little Library Cookbook durchs Jahr“ hat die Australierin Kate Young zwei Kochbücher geschrieben, die nicht nur Genießer, sondern auch Lesefreunde ansprechen. Worteweberin Annika hat sich darin den Mund wässrig gelesen.
Geschichten vom kleinen Nachtwächter
Ich bin der kleine Nachtwächter, und seit vielen, vielen Jahren gehe ich in der Nacht durch mein Städtchen, um nach dem Rechten zu schauen. Ich ziehe mir Mantel und Stiefel an, setze meinen Hut auf, nehme Spieß und Laterne zur Hand, und dann geht es los.
Filmtipps zur Weihnachtszeit
Das Filmtheater ist weihnachtlich geschmückt. Hier duftet es nach Popcorn, Lebkuchen und Plätzchen, es gibt heiße Schokolade und Glühwein – kommt herein, macht es euch bequem, der Eintritt ist frei! Viel Freude beim Schauen!
Wenn einen die Kälte packt
Das Debüt „Nachtfrost“ von Jessica Bradley ist eine Hommage an Hans Christian Andersens Märchen „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“. Gefühlvoll erzählt die Autorin die Geschichte der jungen Laura, die auf der Suche nach Liebe und Zuneigung ihr Zuhause verlässt, das fast ebenso kalt ist wie der Winter auf Berlins Straßen.
Es schneit, es schneit …
„Hello Snow: Kochen – Lesen – Genießen“ heißt ein Kochbuch von Julia Cawley, Vera Schäper und Saskia van Deelen, das leckere Seelenwärmer für kalte Wintertage verspricht. Worteweberin Annika war neugierig und hat sich zwischen den Seiten aufgewärmt.
Verlosung: „Die Weihnachtsgeschwister“
Wir verlosen ein Exemplar von „Die Weihnachtsgeschwister“. Wenn ihr teilnehmen wollt, schickt uns einfach bis zum 11. Dezember 2019 (15:00 Uhr) eine E-Mail und erzählt uns von eurer liebsten Erinnerung an Weihnachten.
(K)Einen Kaktus zu Weihnachten
Sie knallte die Küchentür mit einem Schlag hinter sich zu. Trotzig hörte man sie die Holzstiege hinauf stampfen. Wieder mal ein fulminanter Auftritt meiner Schwiegermutter, die es partout nicht wahrhaben wollte, dass ihr mittlerweile 34 Jahre alter Sohnemann nicht ihr Eigentum war und er am kommenden Weihnachtsabend nicht zu Hause sein würde.
Unter dem Mistelzweig (Teil 1)
Marian sah noch einmal auf sein Telefon, als er vor der großen Doppeltür der Kässach-Villa stand. Noch immer keine Nachricht von Momo. Die Einladung war mit Partner gewesen und noch war das Momo. Marian hatte ihn angefleht mitzukommen, ihrer Beziehung neues Vertrauen zu geben, indem Momo seine Welt kennenlernte und verstand, warum er es getan hatte.
Die Schönheit im Unbedeutenden
Wilson Bentley ist ein junger Bauer. Doch viel lieber, als sich um den Hof zu kümmern, sammelt er Schneekristalle. Bei dem Duft von karamellisiertem Ahornsirup bestaunt Geschichtenbewahrerin Michaela Schneekristalle in Titus Müllers „Der Schneekristallforscher“.