„Durch den Schnee“ ist der erste von vier Bänden der „Erzählungen aus Kolyma“, herausgegeben von Franziska Thun-Hohenstein. Schalamow beschreibt darin das Leben im Arbeitslager und in Gefangenschaft.

Die Geschichte eines ganzen Lebens
„Ein ganzes Leben“, geschrieben von Robert Seethaler, erzählt die Lebensgeschichte des Seilbahnarbeiters Andreas Egger. Dieser ist, wohl auch aufgrund seiner schweren Kindheit, verschlossen, kühl und meist distanziert.
Coole Eltern leben länger: Geschichten vom Erwachsenwerden
Humorvoll und witzig erzählt Wladimir Kamirer Geschichten vom Erwachsenwerden und thematisiert Dinge, die Jugendliche heutzutage beschäftigen: Facebook-Partys, Schule, Freunde, die erste Liebe, die Abgrenzung zu Eltern.
Schattenseiten des Lebens
Alkohol, Drogen, Prostitution, Gewalt – in seinem ersten Hörbuch zeigt Sven Heuchert die Schattenseiten des Lebens. Der Titel „Punchdrunk“ schwirrt einem während der ganzen Geschichte im Kopf herum und bestimmt die Atmosphäre.
Leise rieselt der Schnee …
Benjamin Leberts „Im Winter dein Herz“ beinhaltet eine schöne Idee: Sobald der erste Schnee gefallen ist, ziehen sich die Menschen zurück, um Winterschlaf zu halten. Auf diese Weise könnte die Natur sich von den Menschen erholen, die Umweltverschmutzung wäre für eine gewisse Zeit gestoppt.
Schenken und beschenkt werden
„Was schenken?“ – Die Frage aller Fragen zur Weihnachtszeit. Gerade in dieser Zeit wird man neben all dem wilden Weihnachtstrubel und der abenteuerlichen Suche nach dem perfekten Geschenk an Menschen erinnert, die kaum etwas oder gar nichts haben.
„Wir sind nicht die Welt. Die Welt sind die Dinge da draußen.“
Liebe, Leben, Glück und ganz viele Gedanken – darum geht es in Heinz Helles Roman „Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin“. Im September dieses Jahres wurde das Buch für den Schweizer Buchpreis nominiert, und auch wenn es nicht gewonnen hat, ist es lesens- und hörenswert.
Nikolaj Gogol: Der Mantel
Glück und Unglück sind so nah beieinander wie Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Gogol zeigt in seiner Novelle, dass das, was man anderen antut, auch wieder auf einen zurückkommt. Die Novelle „Der Mantel“ ist ein kleiner Beweis, dass es so etwas wie Gerechtigkeit wohl doch gibt.
Systematischer Weltuntergang
„Blackout“ wird sowohl als gekürzte als auch ungekürzte Hörbuch-Ausgabe angeboten. Ich entschied mich, um Geld zu sparen, für die gekürzte Version. Leider wurde damit auch ein gewisser Teil der Hörfreude mit gekürzt, da man die fehlenden Stellen beim Hören bemerkt.
Der Leser als Allesforscher
Heinrich Steinfests „Der Allesforscher“ ist ein ganz und gar ungewöhnlich fantastischer Roman. Erschienen ist er im März dieses Jahres im Piper Verlag und landete Anfang September auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Zu Recht, meint Zeichensetzerin Alexa.
Eine gefühlvolle Liebesgeschichte
Tschechow schafft in seiner Erzählung eine Atmosphäre voller Sehnsucht und Gefühl, vermischt mit philosophischen Gedanken und wundervoller Poesie. Matthias Haase liest die Geschichte um die Verliebten so gefühlvoll, dass die Atmosphäre, die durch den Text entsteht, noch verdeutlicht wird.
Wenn Kunst und Politik sich treffen
„Zwei Herren am Strand“ von Michael Köhlmeier ist im August dieses Jahres im Carl Hanser Verlag und als Hörbuch im Hörverlag erschienen. Dieser Titel wurde für den Deutschen Buchpreis 2014 nominiert.
Über wahre Tapferkeit und (Über-)Mut
„Der Überfall“ gehört zu Leo N. Tolstojs ersten Werken. Es ist eine Erzählung über falschen Mut und wahre Tapferkeit in Kriegszeiten. Erschienen ist das Werk erstmals im Jahre 1853.
Empfindsamkeit und Liebesleid
„Die Leiden des jungen Werther“ ist ein von Johann Wolfgang von Goethe verfasster Briefroman, der 1774 zur Leipziger Buchmesse erschien. Goethe wurde mit seiner Geschichte um den jungen Werther, der unglücklich in die verlobte Lotte verliebt ist, in Deutschland über Nacht berühmt.