Es gibt so vieles, was in „The Tempest“ verhandelnswert ist. Es handelt sich hierbei um eines der dichtesten Shakespeare-Stücke, seit es 1611 für King James I. im Theater Whitehall aufgeführt wurde. Die Forschung hat das Stück durchleuchtet und es finden sich einige Interpretationen hierzu.
Gedankenkrümel
-
-
GedankenkrümelKreativlabor
Auf dem Kartenthron – Ein Plädoyer gegen die Angst
by Bücherstadt Kurier 18. November 2015Die aktuelle Situation spiegelt das wider, wovor ich mich am meisten fürchte: es sind nicht Gruppen wie die IS oder Al Quaida – oder andere Gruppen mit anderen Namen und anderen politischen, ökonomischen oder ideellen Programmen – die ich fürchte. Es ist die Angst.
-
GedankenkrümelKreativlabor
Fuchs, du hast das Gänsefüßchen gestohlen
by Bücherstadt Kurier 1. Oktober 2015In letzter Zeit scheint es gerade bei sogenannter „anspruchsvoller Literatur“ Mode zu sein, auf das gute alte Gänsefüßchen zu verzichten. Anführungszeichen, wenn man korrekt sein will. Wo sind sie nur hin? Ein Plädoyer für die Benutzung des Gänsefüßchens.
-
GedankenkrümelKreativlabor
Irgendwo hier versteckt sich der Nukleus eines lockigen Canis
by Bücherstadt Kurier 24. September 2015Anlässlich unserer „Sendepause“ macht sich Rahel von Clue Writing Gedanken über „das Buch und seinen Stellenwert in einer Welt, die von flimmernden Bildschirmen und hyperinteraktiven Inhalten dominiert wird.“
-
Könnte mein Fernseher (übrigens noch mit Bildröhre) Geschichten erzählen, er würde wehklagen. Seit rund sieben Monaten herrscht im wahrsten Sinne des Wortes „Funkstille“. Doch wie konnte es so weit kommen?
-
Ein später Nachruf, nachzusenden an Herrn Günter Grass, irgendwo in den Reihen der literarisch Schaffenden im Nachleben.
-
Wer kennt es nicht? Diese Tage, an denen alles schiefgeht, was schiefgehen kann. Erst neulich ereilte es mich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
-
GedankenkrümelKreativlabor
Feiert man in Russland Weihnachten an Silvester?
by Bücherstadt Kurier 28. Dezember 2014Viele Europäer fragen sich: Warum hat Silvester in Russland weihnachtliche Traditionen und Bräuche – den Tannenbaum, die Bescherung, den Weihnachtsmann? Der Grund dafür sind historische Ereignisse. Bücherstädterin Tanja weiß mehr.
-
GedankenkrümelKreativlabor
Alles Definitionssache? Was Afrikanische Literatur und der Genozid-Begriff gemeinsam haben.
by Bücherstadt Kurier 8. November 2014Der Geisteswissenschaftler arbeitet handelsüblich mit Definitionen. Doch wie definiert man eigentlich Undefinierbares wie „Literatur“ oder „Glaube“ oder gar „Genozid“?
-
Wir befinden uns in einer schlechten Zeit für Briefkästen. Sie bleiben hungrig oder werden mit Werbeprospekt-Fast-Food und Rechnungen abgefertigt. Briefkästen…
-
Benedict Wells schreibt auf seiner Facebook-Seite in einem offenen Brief an die Abiturientinnen und Abiturienten über Mut und Träume. Diesen Brief wollen wir mit euch teilen.
-
Was ist Literatur? Über Literatur kann man ja bekanntlich streiten: Sind Fantasyromane, Frauenromane, Kinder- und Jugendbücher Literatur? Gehört zur Literatur…