Der Film, der als Liebeserklärung an die Schokolade bezeichnet werden kann, bleibt nicht nur oberflächlich, sondern geht sehr einfühlsam auf mehr oder weniger tiefere Probleme und Konflikte der Dörfler ein.
Filmtheater
Nicht nur Bücher finden ihren Platz in der Bücherstadt – im Filmtheater werden auch die bewegten Bilder gewürdigt. Der Kinosessel quietscht, der Projektor rattert und die Bilder fliegen nur so über die Leinwand. Sie entführen uns in Welten voll spannender, leidenschaftlicher, herzerwärmender Geschichten – die unsere literaturerprobten grauen Zellen zum Glühen bringen.
-
-
Die Ursprungsgeschichte zu diesem wunderschönen Märchen stammt von Hans-Christian Andersens „Die Schneekönigin“. Vor 70 Jahren schon wollte Walt Disney persönlich schon dieses Märchen auf die Leinwand zaubern.
-
Irland, 1780. Wie könnten Gentlemen ohne Geld und Besitz reich werden? Ganz einfach: Sie gründen einen „Club der Entführer“. Diese Gentlemen, die nichts erben, weil sie nicht die Erstgeborenen sind, umwerben wortgewandt die Töchter aus reichem Hause, bevor sie sie bei einem Überfall kidnappen. Dann haben sie nur eine Nacht Zeit, die jungen Ladies zur Heirat zu bewegen.
-
Viele Stephenie Meyer Fans haben auf diesen Moment gewartet: am 13.06.13 lief SEELEN in den deutschen Kinos an. Die Erwartung ist nach dem Twilight-Erfolg sehr groß, doch wird der ein oder andere enttäuscht sein, dass SEELEN kaum etwas mit Twilight gemein hat. Bücherstädterin Alexa hat sich den Film für euch angeschaut.
-
Es war einmal eine Frau, die im Kindsbett lag. Sie war sehr krank und ihr Mann wollte ihr eine besondere Freude bereiten: sie liebte Rapunzeln. So begab er sich zu einem nah gelegenen Feld, in dem eine Hexe das Rübengewächs angepflanzt hatte, und pflückte einige davon.
-
Mit ‚Die Vermessung der Welt‘ ist Detlev Buck, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent in einem, ein Film gelungen, der vor allem durch die Landschaftsaufnahmen begeistert und so die Reise Humboldts einfängt. Die Szenen des am Schreibtisch bleibenden Gauß fangen dagegen den damaligen Zeitgeist ein.