Belletristik

„Was ihr uns versprochen habt“

In „Was ihr uns versprochen habt“ erzählt Rachel Eliza Griffiths in einer Coming-of-Age-Geschichte vom Rassismus in den USA der 50er Jahre. Eine fesselnde Lektüre, findet Satzhüterin Pia. Die Geschichte beginnt idyllisch – es sind die letzten Tage der Sommerferien,...

Über Vergänglichkeit … und das Leben

In „Die Gleichzeitigkeit der Dinge“ stellt die Autorin Hush Josten das in den Mittelpunkt, was die meisten thematisch gerne meiden würden: den Tod. Eine philosophisch-eindrückliche Erzählung, eigenwillig und dennoch federleicht zu lesen. – Von Satzhüterin Pia

Wiederentdeckte Klassikerinnen (Teil 4)

Nicht alle Klassiker wurden von Männern geschrieben, klar! Trotzdem kennt man vor allem ihre Werke, denn sie werden in den Schulen gelesen, verkaufen sich gut – sie gehören zum Kanon. Worteweberin Annika ist neugierig auf die Klassikerinnen und hat wieder drei Romane unter die Lupe genommen.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

Alte Freunde auf Kneipentour

Alte Freunde auf Kneipentour

Ein Gespräch zwischen alten Freunden über die Liebe in vielen Facetten – so könnte man Roddy Doyles „Love. Alles was du liebst“ beschreiben und würde es dennoch nicht richtig treffen. Satzhüterin Pia hat sich mit Davy und Joe in die Kneipe(n) gesetzt und ihren Gesprächen gelauscht.

mehr lesen
21 für 21

21 für 21

Zu Beginn des Jahres hat sich Fabelforscher Christian eine Liste mit Büchern angelegt, die er dieses Jahr lesen wollte – die ultimative 21-für-21-Challenge!

mehr lesen
Das Mosaik des Lebens

Das Mosaik des Lebens

„Sternflüstern“ ist die „Geschichte eines Neuanfangs“, wie es im Titel des Romans der Autorin Paula Carlin (Pseudonym von Patricia Koelle) heißt. Der Tod ihres Freundes Lunis bringt die Frauen Irith, Sophie und Alix zusammen – ein bildstarker Roman mit kleinen und großen Schönheitsfehlern. – Von Satzhüterin Pia

mehr lesen
Der Tod läuft mit

Der Tod läuft mit

Mit Beginn der Corona-Pandemie hat die Zahl der Joggerinnen und Jogger beträchtlich zugenommen. Es ist ein regelrechter Laufboom entstanden. Büchertänzerin Michelle-Denise weiß nach der Lektüre von Andreas Winkelmanns neuem Thriller „Die Karte“ jedoch, warum es besser ist, zu Hause zu bleiben.

mehr lesen

Liebe ist stärker als Angst

Die erste große Liebe vergisst man nicht. So geht es auch der Protagonistin Maggie in Nicholas Sparks‘ Roman „Mein letzter Wunsch“. Büchertänzerin Michelle-Denise hat sie bei ihren Erzählungen begleitet und gespannt zugehört.

mehr lesen

Edgar Allan Poe – der Meister des Phantastischen und Erfinder der Detektivromane

Es ist später Abend, der Raum ist dunkel und Kinder drängen sich um einen Tisch. In der Mitte liegt ein Buch und am Kopfende sitzt die Lehrerin. Sie leuchtet mit einer Taschenlampe in das Buch und beginnt zu lesen: „Die Folter“ von Edgar Allan Poe. Geschichtenbewahrerin Michaela mochte schon als Kind Gruselgeschichten und auf dieser Klassenfahrt lernte sie Edgar Allen Poe kennen.

mehr lesen

Der erschreckend monumentale Cthulhu

Mit „Cthulhus Ruf“ erschuf H. P. Lovecraft 1926 einen Meilenstein der Horrorliteratur und legte damit den Grundstein für den Cthulhu-Mythos. Ab da versuchten viele diese Geschichte in Bildern wiederzugeben, darunter auch Illustrator Franҫois Baranger. Geschichtenerzähler Adrian ist in die monumental wirkenden Bilder eingetaucht.

mehr lesen

Kaugummi-Essays

Was tun, wenn sich ein Buch wie Kaugummi zieht? Erstmal ein anderes Buch lesen, und noch eins, und… So toll es auch gestaltet ist, Harry Martinsons „Schwärmer und Schnaken“ liegt noch immer angelesen auf Worteweberin Annikas Nachttisch – das wird nichts mehr mit den beiden.

mehr lesen

Ungewöhnliche Ansichtskarten

„25 Geschichten über das Reisen“ – das hat Satzhüterin Pia direkt angesprochen. Reisen für den Kopf scheint ihr in Zeiten der Pandemie eine verlockende Sache zu sein. Warum konnte der Sammelband mit den Kurzgeschichten sie dennoch nicht vollends überzeugen?

mehr lesen

Wann wird aus irgendwann jetzt?

Katharina Fuchs erzählt in ihrem Roman „Lebenssekunden“ die Geschichten der ersten deutschen Foto-Journalistin aus der BRD und einer Leistungsturnerin aus der DDR. Bücherstädterin Michelle-Denise hat die unterschiedlichen Schicksale der heranwachsenden Frauen ab den 50er Jahren bis zum Bau der Berliner Mauer mitgerissen.

mehr lesen

Gestatten – Bussi, Arno Bussi.

Obwohl Inspektor Arno Bussi bewusst seiner Heimat Tirol den Rücken gekehrt hat, um in der Großstadt Wien zu leben, führt ihn ein unfreiwilliger Urlaub mit seiner Mutter zurück in heimatliche Gefilde. Dort angekommen überschlagen sich die Ereignisse.

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner