Letztes Jahr brachte Blazing Bit Games „Nightmare Reaper“ heraus, einen first-person Retro-Shooter, in dem man – passend zum BK-Jahresthema – Monster niedermetzeln muss. Geschichtenzeichnerin Celina gefällt der farbige Pixel-Look des Spiels und sie hat sich an frühere Zeiten zurückerinnert gefühlt.
Celina Ziebarth
Zum 100-jährigen Jubiläum von „Nosferatu“
Die Scharf-Gerstenberg Sammlung in Berlin widmet dem Stummfilmklassiker „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ eine Ausstellung. Diese hat sich Geschichtenzeichnerin Celina, passend zum BK-Jahresthema „Monster“, nicht entgehen lassen.
Französischer Kunstmarkt unter dem NS-Regime
In der NS-Zeit nutzen einige Kunsthistoriker die Okkupation Frankreichs durch die Deutschen aus, um Kunstwerke zu erschwinglichen Preisen zu erwerben. War das rechtmäßig? Geschichtenzeichnerin Celina ist dieser Frage im Buch „Kunst und Profit“ nachgegangen.
Philosophie leicht erklärt
Im Comic „Philosophix: Das Höhlengleichnis und andere grosse philosophische Ideen“ werden zehn Ansätze wiedergegeben und diskutiert. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich auf diese philosophische Reise durch die Zeit begeben.
Mirtazapin
Im Büchlein „Antidepri Tagebuch“ hält Dominik Wendland fest, wie es ihm ab dem ersten Tag seiner Behandlung mittels des Antidepressivums Mirtazapin ergeht. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich das von ihm geschriebene und gezeichnete Heft angesehen.
Diagnose Autismus
In „Ich Igelkind – Botschaften aus einer anderen Welt“ erzählt Katja Rohde gemeinsam mit ihrer Mutter aus ihrem Leben mit Autismus. Geschichtenzeichnerin Celina hat dieses ältere Buch zum Anlass der Own Voices gelesen.
Ein Leben in Ungewissheit
Im Künstlerbuch „Das Warten auf Leben“ erzählt Moussa Mbarek, der zum Volk der Tuareg gehört, von seinem Leben mit vielen Hürden. Geschichtenzeichnerin Celina ist nicht nur von den Kunstbildern, sondern ebenso von seiner Lebensgeschichte ergriffen.
Tomb Raider Anfang der 2000er Jahre
Nach dem Flop des Spiels „Tomb Raider: The Angel of Darkness“ (2003) von Core Design brachte Crystal Dynamics seinen Nachfolger „Tomb Raider: Legend“ (2006) heraus, der sich bis heute sehen lassen kann. Geschichtenzeichnerin Celina hat die Spiele dieser Ära von 2006-2008 noch einmal gespielt und schwelgt in Erinnerungen.
Tomb Raider: ein Blick in die Vergangenheit
1996 kam das erste Action-Adventure-Game der Tomb Raider-Reihe von Core Design heraus. Geschichtenzeichnerin Celina war zu diesem Zeitpunkt erst fünf Jahre alt und hat die Anfänge dieser Spielereihe verpasst. Dies hat sie nun nachgeholt und ist der Heldin Lara Croft gefolgt.
Gruselgeschichten im Comicformat
In „Horrorschocker Grusel Gigant 1“ sind die ersten fünf Horrorgeschichten dieser Reihe zusammengefasst. Geschichtenzeichnerin Celina fühlt sich an Hefte aus den 1950er Jahren erinnert.
Lebensanekdoten im Comicformat
„Zurück in die Heimat“ ist eine „Own Voices“-Geschichte im Comicformat, in der die zeitweise in Deutschland lebende Argentinierin Nacha Vollenweider ihre eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen beschreibt.
Harley Quinn als Heldin?
Im DC-Universum wurde eine Harley-Quinn-Reihe in der neuen Ära der „Infinite Frontier“ gestartet. Den ersten Band „Harley Quinn – Die Heldin von Gotham“ hat sich Geschichtenzeichnerin Celina angeschaut.
Cartoons über die Bildende Kunst
In „Kunst in Cartoons“ beschäftigen sich mehrere Cartoonist*innen mit den Bildenden Künsten und geben ihre Statements dazu ab.
(K)ein Kunstwerk für die Ewigkeit
Der Comic „Das Bildnis des Dorian Gray – Nach Oscar Wilde“ ist genau das, was der Titel verrät: die Nacherzählung eines Klassikers im Comicformat. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich der Schönheit Dorian Grays gestellt.
Schön, schöner, am schönsten
Der Comic „Im Spiegelsaal“, von Autorin und Zeichnerin Liv Strömquist, geht philosophisch den Themen Schönheit und Aussehen nach. Geschichtenzeichnerin Celina hat interessiert und schmunzelnd den Comic gelesen.
Druckgraphiken zu Dantes Göttlicher Komödie
Die Sonderausstellung „Höllenschwarz und Sternenlicht – Dantes Göttliche Komödie in Moderne und Gegenwart“ ist noch bis 08. Mai 2022 im Kupferstichkabinett in Berlin zu sehen. Es werden beeindruckende Druckgraphiken geboten. Geschichtenzeichnerin Celina war dort und hat sich dazu das Begleitjournal durchgelesen.
Das Best-Of des Horror-Manga-Klassikers „Shiver“
Im Manga „Shiver“ von Autor und Zeichner Junji Ito sind allerhand Horrorgeschichten zu bestaunen, die einem wortwörtlich einen Schauer über den Rücken laufen lassen. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich dem Grusel gestellt.
Kunsthistorikerinnen in der Geschichte
Bis heute werden in Studiengängen wie Kunstwissenschaft oder -geschichte kaum Texte von Kunsthistorikerinnen des 20. Jahrhunderts herangezogen und mit ihnen gearbeitet. Aber warum ist das so? Am Beispiel von Stella Kramrisch zeigt Autorin Jo Ziebritzki auf, wie wichtig diese Texte sind, und geht der Frage nach, warum sie in Vergessenheit geraten sind. Geschichtenzeichnerin Celina ist von dem Buch beeindruckt.
Eine historische Aufarbeitung der Kunsthistorikerinnen im 20. Jahrhundert
Das Buch „Kunsthistorikerinnen 1910 – 1980: Theorien, Methoden, Kritiken“ von 2021 thematisiert das kaum aufgearbeitete Forschungsfeld vergangener Kunsthistorikerinnen im deutschsprachigen Raum. Geschichtenzeichnerin Celina hat durch das Buch die verschiedenen Kunsthistorikerinnen und ihre Forschungsarbeiten kennen gelernt.